Gewöhnlicher Rot-Hartriegel

Cornus sanguinea subsp. sanguinea

Art (species)

Rot-Hartriegel / Cornus sanguinea

Gattung (genus)

Hartriegel / Cornus

Familie (familia)

Hartriegelgewächse / Cornaceae


Eine der drei burgenländischen Unterarten vonCornus sanguinea. Weitere Informationen siehe dort. 

Die meistenHaare auf derLaubblattunterseite (an den blühenden Zweigen) einfach, abstehend, ± gekräuselt, nicht parallel orientiert; gabelige Haare selten, höchstens am Spreitenrand. Lichte, trockene Wälder und deren Ränder; collin–untermontan. Im Pannonikum häufig, sonst zerstreut bis selten. 

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Gebiet:

Im Pannonikum häufig, sonst zerstreut bis selten

 

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • pollakanth (mehrmals blühend)
  • verholzt

Siehe Cornus sanguinea

 

Wuchshöhe:

  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Siehe Cornus sanguinea

 

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
  • Typ: Rispe/Schirmrispe

Siehe Cornus sanguinea

 

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Farbe: weiß oder cremefarben

Siehe Cornus sanguinea

 

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 4 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter

Kelch winzig

Blütenduft:

Siehe Cornus sanguinea

 

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

Wurzelsprosse bildend

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Schösslinge bildend („Wassertriebe“, bei Holzigen)

Siehe Cornus sanguinea

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • Grösse: gross (länger als 10 cm)
  • Nervatur parallel-/bogennervig
  • Spreite eiförmig
  • Spreite elliptisch

Die meisten Haare auf der Laubblattunterseite (an den blühenden Zweigen) einfach, abstehend, ± gekräuselt, nicht parallel orientiert; gabelige Haare selten, höchstens am Spreitenrand

Siehe Cornus sanguinea

 

Blattstiel:

Phänologie:

Kältekeimer

Frucht:

  • Farbe: blau oder schwarz
  • Steinfrucht

Siehe Cornus sanguinea

 

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Samen kurzlebig

Lebensraum:

  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
  • Wälder und Forste

Lichte, trockene Wälder und deren Ränder

Im Pannonikum häufig, sonst zerstreut bis selten

 

Ökologie:

Lichte, trockene Wälder und deren Ränder

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–untermontan

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell
  • asexuell - rein vegetativ, über Ausläufer, Brutknöllchen etc..

vegetativ über Wurzelsprosse

Verbreitunsstrategien:

  • Tierverbreitung (Zoochorie) – Verbreitung im Tierkörper durch Nahrungsaufnahme (Endozoochorie)

Endozoochorie durch Vögel

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 09 - September
  • 10 - Oktober

Siehe Cornus sanguinea