Dahlie

Dahlia pinnata

Gattung (genus)

Dahlie / Dahlia

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Dahlia pinnata ist eine der Stammarten der als Zierpflanzen kultivierten Dahlie. In ihrer Reinform wird sie allerdings nur selten kultiviert. 

Laubblatt oberseits dunkelgrün, unterseits deutlich heller, auffallend netznervig, die obersten oft ungeteilt; innere Hüllblätter aufrecht, in der oberen Hälfte meist trockenhäutig; Krone der Röhrenblüten gelb; Frucht kahl, besonders die äußeren abgeflacht und breit geflügelt. Höhe: 60–180 cm. Geophyt (als kultiviert, da nicht winterhart). VII–X. Kulturpflanze (Hybriden): Zierpflanze: mehr als 1000 (!) Sorten mit einfachen oder gefüllten Körben in fast allen Farben vom reinen Weiß bis zum dunkelsten Schwarzpurpur. Selten verwildernd: (Alle TG). (Heimat der Stammsippe: Mexiko.) – (D. coccinea × D. pinnata, „varia­bilis“, D.-Hybriden) Dahlie, Georgine / D. × hortensis

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Kulturpflanze (Hybriden): Zierpflanze: mehr als 1000 (!) Sorten mit einfachen oder gefüllten Körben in fast allen Farben vom reinen Weiß bis zum dunkelsten Schwarzpurpur. Selten verwildernd

Verbreitung:

Heimat der Stammsippe: Mexiko

Lebensform:

Geophyt (als ☉ kultiviert, da nicht winterhart)

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: 60–180 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Zierpflanze: mehr als 1000 (!) Sorten mit einfachen oder gefüllten Körben in fast allen Farben vom reinen Weiß bis zum dunkelsten Schwarzpurpur

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Korb/ Körbchen

innere Hüllblätter aufrecht, in der oberen Hälfte meist trockenhäutig

 

Blütenblätter:

  • Blüten zungenförmig
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: braun/schwärzlich
  • Farbe: gelb
  • Farbe: mehrfarbig oder gemustert
  • Farbe: orange
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: rot
  • Farbe: violett
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Krone der Röhrenblüten gelb

Zierpflanze: mehr als 1000 (!) Sorten mit einfachen oder gefüllten Körben in fast allen Farben vom reinen Weiß bis zum dunkelsten Schwarzpurpur

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
  • Speicherwurzel(n) – Rüben und Wurzelknollen

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, gelappt (z.B. Eichenblatt)
  • Blattform: geteilt, geschnitten
  • Blattform: geteilt, gespalten
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • Nervatur fieder-/netznervig
  • Farbe: dunkelgrün
  • Farbe: hellgrün
  • Spreite eiförmig

Laubblatt oberseits dunkelgrün, unterseits deutlich heller, auffallend netznervig, die obersten oft ungeteilt

Frucht:

Frucht kahl, besonders die äußeren abgeflacht und breit geflügelt

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Frucht kahl, besonders die äußeren abgeflacht und breit geflügelt

Lebensraum:

Selten verwildernd

Ökologie:

Selten verwildernd

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell
  • asexuell - rein vegetativ, über Ausläufer, Brutknöllchen etc..

vegetativ über Wurzelknollen

Blütezeit:

  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober

VII–X