Borsten-Karde

Dipsacus pilosus


Gattung (genus)

Karde / Dipsacus

Familie (familia)

Kardengewächse / Dipsacaceae


Synonyme: Behaarte Schuppenkarde, „Behaarte Karde“; Cephalaria pilosa, Virga pilosa

Stängelblätter gestielt, nicht paarweise miteinander verwachsen; Stängel zerstreut kurz-stachelig; Blütenstand kugelig, vor dem Aufblühen nickend; Krone weiß bis gelblich – (Virga / Schuppen­karde)

Grundblätter ganz, stets ohne Fiedern; Stängelblätter am Grund meist mit einem Paar fiederartiger Abschnitte; Spreublätter (8)10–13 mm lang, die Blüten kaum überragend, aus verkehrt-eiförmigem Grund abrupt in eine höchstens gleich lange, pfriemliche, borstig bewimperte Spitze ver­schmälert; Blütenstand 1,5–3 cm breit; Aufblühfolge normal (von unten nach oben); Krone gelblich- bis grünlich-weiß; Antheren schwarz­violett; Frucht 1,0–1,8 mm breit, meist deutlich gerippt, braun. Höhe: 60–120(200) cm. Hemikryptophyt. VII–VIII(IX). Auwälder, feuchte Gebü­sche, feuchte Rude­ralstellen; collin; selten. 

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: 60–120(200) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Aufblühfolge normal (von unten nach oben)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Infloreszenz vielblütig
  • Typ: Kopf/Köpfchen
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)

Blütenstand kugelig, vor dem Aufblühen nickend

Spreublatt(8)10–13 mm lang, die Blüten kaum überragend, aus verkehrt-eiförmigem Grund abrupt in eine höchstens gleich lange, pfriemliche, borstig bewimperte Spitze verschmälert

Blütenstand 1,5–3 cm breit

Aufblühfolge normal (von unten nach oben)

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: gelb
  • Farbe: grünlich
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Krone weiß bis gelblich

Aufblühfolge normal (von unten nach oben)

Krone gelblich- bis grünlich-weiß

Antheren schwarzviolett

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 4 Staubblätter
  • Staubblätter frei
  • Staubbeutel nicht gelb (z.B. rot, violett, etc..)

Antheren schwarzviolett

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Kelch verwachsenblättrig
  • Kelchzähne deutlich

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Pfahlwurzel

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • mit Dornen/Stacheln
  • Pflanze behaart
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Stängel zerstreut kurz-stachelig

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, gespalten
  • Blattform: leierförmig (vergrößerter Endabschnitt oder Endblättchen)
  • Blattrand: gekerbt
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
  • Spreite eiförmig
  • Spreite elliptisch

Stängelblatt gestielt, nicht paarweise miteinander verwachsen

Grundblatt ganz, stets ohne Fiedern

Stängelblatt am Grund meist mit einem Paar fiederartiger Abschnitte

 

Spreublatt (8)10–13 mm lang, die Blüten kaum überragend, aus verkehrt-eiförmigem Grund abrupt in eine höchstens gleich lange, pfriemliche, borstig bewimperte Spitze verschmälert

Blattstiel:

Stängelblatt gestielt, nicht paarweise miteinander verwachsen

Rosette:

Frucht:

Frucht 1,0–1,8 mm breit, meist deutlich gerippt, braun

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Auwälder
  • Gebüsche und Hochstaudenfluren
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
  • Ruderalstandorte

Auwälder, feuchte Gebüsche, feuchte Ruderalstellen

Ökologie:

Auwälder, feuchte Gebüsche, feuchte Ruderalstellen

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin

 

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Flugfrucht (Anemochorie)

Blütezeit:

  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 06 - Juni

VII–VIII(IX)