Schlank-Karde

Dipsacus strigosus

Gattung (genus)

Karde / Dipsacus

Familie (familia)

Kardengewächse / Dipsacaceae


Synonyme: Striegel-Karde „Schlanke“ Schuppenkarde; Virga strigosa, Cephalaria strigosa

Stängelblätter gestielt, nicht paarweise miteinander verwachsen; Stängel zerstreut kurz-stachelig; Blütenstand kugelig, vor dem Aufblühen nickend; Krone weiß bis gelblich – (Virga / Schuppen­karde)

Grundblätter ganz oder mit kleinen Fiedern; Stängelblätter gefiedert, Endblättchen groß; Spreublätter 15–20 mm lang, die Blüten deutlich überragend, aus elliptischem Grund allmählich in eine meist längere, pfriemliche, kaum bewimperte, nur auf dem Rücken beborstete Spitze verschmälert; Blütenstand 3–4 cm breit, Aufblühfolge von oben nach unten; Blüten duftend; Krone milchweiß bis blassgelb; Antheren blassgelb bis hellgrün; Frucht 1,8–2,6 mm breit; glatt bis undeutlich gerippt, graubraun, schwarz gestrichelt. Höhe: 80–200(250) cm. Hemikryptophyt. VII. Schottrige Ruderalstellen; Im Burgenland im Rosalien-Gebirge); Etabliert; an­scheinend expansiv. (Heimat: Osteuropa, Asien).

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Etabliert; anscheinend expansiv

Verbreitung:

Heimat: Osteuropa, Asien

 

Gebiet:

Rosalien-Gebirge

Lebensform:

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: 80–200(250) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blüten duftend

 

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Infloreszenz vielblütig
  • Typ: Kopf/Köpfchen
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)

Blütenstand kugelig, vor dem Aufblühen nickend

Spreublatt 15–20 mm lang, die Blüten deutlich überragend, aus elliptischem Grund allmählich in eine meist längere, pfriemlich, kaum bewimperte, nur auf dem Rücken beborstete Spitze verschmälert; Blütenstand 3–4 cm breit

Aufblühfolge von oben nach unten

 

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: gelb
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Krone milchweiß bis blassgelb

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 4 Staubblätter
  • Staubblätter frei
  • Staubbeutel gelb

Antheren blassgelb bis hellgrün

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Kelch verwachsenblättrig
  • mit Aussenkelch/Scheinkelch

Blütenduft:

Blütenduft: Vanille

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • mit Dornen/Stacheln
  • Hochblätter vorhanden
  • Pflanze rauh
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Stängel zerstreut kurz-stachelig

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: leierförmig (vergrößerter Endabschnitt oder Endblättchen)
  • Blattform: geteilt, gespalten
  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
  • Blattrand: gekerbt
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Fiederblätter: ein oder wenige (bis drei) Fiederpaare
  • Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)

Stängelblatt gestielt, nicht paarweise miteinander verwachsen

Grundblatt ganz od. mit kleinen Fiedern

Stängelblatt gefiedert, Endblättchen groß

Spreublatt15–20 mm lang, die Blütendeutlich überragend, aus elliptischem Grund allmählich in eine meist längere, pfriemlich, kaum bewimperte, nur auf dem Rücken beborstete Spitze verschmälert

Blattstiel:

Stängelblatt gestielt, nicht paarweise miteinander verwachsen

Rosette:

Frucht:

Frucht 1,8–2,6 mm breit; glatt bis undeutlich gerippt, graubraun, schwarz gestrichelt

 

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Ruderalstandorte

Schottrige Ruderalstellen

Etabliert; anscheinend expansiv

Ökologie:

  • Störungszeiger

Schottrige Ruderalstellen

Etabliert; anscheinend expansiv

 

Geologie/Boden:

  • Lockere Böden (kiesig, sandig)

Schottrige Ruderalstellen

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 07 - Juli

VII