Duft-Klebalant

Dittrichia graveolens

Gattung (genus)

Klebalant / Dittrichia

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Pflanze , meist weniger als 50 cm hoch, stark aromatisch (kampferartig); Körbe 5–8(10) mm im Durchmesser; Zungen höchstens 1 mm lang, die Hülle nicht oder nur sehr wenig überragend. — Mittlere Stängelblätter länglich-lanzettlich bis linealisch, 2–10 mm breit; Korbstand meist länglich, Körbe doppeltraubig bis rispig angeordnet; Zungen gelb; Frucht oben drüsig. Höhe: (10)20–40(50) cm. Therophyt. VIII–X(XI). Trockene bis mäßig trockene, sandig-tonige Ruderalstandorte und Industrie-Brachen, salztolerant (in Östereich besonders an Autobahn­rändern und -Mittel­streifen); collin; zerstreut bis selten. Ö ohne OstT (V[1]); — (FL); (GR: Prättigau), BS, TN (Etschtal). Etabliert[2], wohl invasiv. (Heimat: Süd- und Westeuropa) – (Inula graveolens)   Duft-K. / D. graveolens

 

 


[1]®Stöhr& al. (2012)

[2]®Stöhr& al. (2009: 1752)

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Etabliert , wohl invasiv

Verbreitung:

Heimat: Süd- und Westeuropa

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • krautig

Pflanze ☉, meist weniger als 50 cm hoch, stark aromatisch (kampferartig)

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: (10)20–40(50) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Korb/ Körbchen
  • Typ: Rispe/Schirmrispe
  • Typ: Traube

Körbe 5–8(10) mm im Durchmesser

Zungen höchstens 1 mm lang, die Hülle nicht oder nur sehr wenig überragend

Korbstand meist länglich, Körbe doppeltraubig bis rispig angeordnet

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: gelb
  • Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Zungen höchstens 1 mm lang, die Hülle nicht oder nur sehr wenig überragend

Zungen gelb

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Pflanze stark aromatisch (kampferartig)

Korbstand meist länglich

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Pflanze aromatisch (beim Zerreiben würzig riechend)
  • Spreite lanzettlich
  • Spreite linealisch

Pflanze stark aromatisch (kampferartig)

Mittlere Stängelblätter länglich-lanzettlich bis linealisch, 2–10 mm breit

Blattstiel:

Frucht:

Frucht oben drüsig

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Ruderalstandorte

Trockene bis mäßig trockene, sandig-tonige Ruderalstandorte und Industrie-Brachen, salztolerant (in Österreich besonders an Autobahnrändern und -Mittelstreifen)

Ökologie:

  • An Trockenstandorte angepasst (Xerophyt)
  • Salzpflanze (Halophyt) oder salztolerant
  • Störungszeiger

Trockene bis mäßig trockene, sandig-tonige Ruderalstandorte und Industrie-Brachen, salztolerant (in Österreich besonders an Autobahnrändern und -Mittelstreifen)

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin

Geologie/Boden:

  • Dichte Böden (lehmig, tonig)
  • Lockere Böden (kiesig, sandig)

Trockene bis mäßig trockene, sandig-tonige Ruderalstandorte und Industrie-Brachen, salztolerant (in Österreich besonders an Autobahnrändern und -Mittelstreifen)

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober
  • 11 - November

VIII–X(XI)