Moldavien-Drachenkopf

Dracocephalum moldavica

Gattung (genus)

Drachenkopf / Dracocephalum

Familie (familia)

Lippenblütler / Lamiaceae


Synonyme: „Türkischer“ Drachenkopf, „Moldauische Melisse“, Moldavica punctata

Pflanze einjährig; Alle Laubblätter ungeteilt, die meisten Zipfel und Zähne nicht grannenspitzig, Laubblätter tief gekerbt bis kerbsägig, länglich bis lanzettlich, mit Zitronenduft; Scheinquirl 6(10)-blütig; Knäuel-Tragblätter Laubblatt-ähnlich, deren unterste Zähne begrannt; Kelchoberlippe mit 3 halbrundlichen Zipfeln, Kelchunterlippe mit 2 halblanzettlichen Zipfeln,Kelchzipfel bespitzt;Krone (1,5)2–2,5(3) cm lang, blauviolett, selten hellblau oder weiß. (Heimat: Sibirien, Zentralasien, China; etabliert in Nordost-Europa) Als Zierpflanze und Bienenfutterpflanze kultiviert, selten verwildernd.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Als Zierpflanze und Bienenfutterpflanze kultiviert, selten verwildernd

Verbreitung:

Heimat: Sibirien, Zentralasien, China; etabliert in Nordosteuropa

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • krautig

Pflanze einjährig

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Quirl (Blüten in Quirlen angeordnet)
  • Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..

Scheinquirle 6(10)-blütig

Knäuel-Tragblätter Laubblattähnlich, deren unterste Zähne begrannt

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blüten zylindrisch oder glockenförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: blau
  • Farbe: violett
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
  • Lippenkrone („Lippenblüte“)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Krone (1,5)2–2,5(3) cm lang, blauviolett, selten hellblau oder weiß

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch verwachsenblättrig
  • Kelchzähne deutlich
  • Kelchzähne deutlich: zugespitzt

Kelchoberlippe mit drei halbrundlichen Zipfeln, Kelchunterlippe mit zwei halblanzettlichen Zipfeln, Kelchzipfel bespitzt

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • Stängel kantig
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Pflanze mit Zitronenduft

Stängel oft purpurbraun

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattstellung: Gegenständig
  • Blattrand: gekerbt
  • Blattrand: gesägt
  • Nervatur fieder-/netznervig
  • Pflanze aromatisch (beim Zerreiben würzig riechend)
  • Spreite linealisch
  • Grösse: klein (1 bis 2 cm)
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze

Alle Laubblätter ungeteilt, die meisten Zipfel und Zähne nicht grannenspitzig

Laubblätter tief gekerbt bis kerbsägig, länglich bis lanzettlich, mit Zitronenduft

Knäuel-Tragblätter Laubblattähnlich, deren unterste Zähne begrannt

Blattstiel:

Frucht:

  • Zerfallfrucht (z.B. Gliederhülse, Klausenfrüchte)

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
  • Frucht zwei- bis wenigsamig

Lebensraum:

Als Zierpflanze und Bienenfutterpflanze kultiviert, selten verwildernd

Ökologie:

Als Zierpflanze und Bienenfutterpflanze kultiviert, selten verwildernd

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell