Bienen-Kugeldistel

Echinops sphaerocephalus


Gattung (genus)

Kugeldistel / Echinops

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Laubblatt oberseits behaart (Borsten- oder Drüsenhaare), Rand nicht oder nur wenig umgerollt; Laubblattzipfel mit zartem, meist 2–4 mm langem Enddorn. — Stängel in der Regel mit mehreren Korbständen

Stängel (zumindest oberwärts) dicht drüsenhaarig; Hüllblätter (besonders die äußeren, meist auch die mitt­leren) mit Drüsenhaaren. — Laubblattrand glatt, meist etwas umgerollt, Spreite unterseits spinn­webig-filzig; Korbstände 40–60 mm im Durchmesser, beim Aufblühen meist blassblau, später bläulich-grau bis weißlich; Hülle (15)18–25 mm lang; Blütenduft: Lilie-Freesie+Gewürznelke und süße Milch; Frucht 6–10 mm lang; Pappus (Frucht von der Seite betrachtet) stets deutlichsichtbar, da nicht von Haaren verdeckt, ≈ 1 mm lang. Höhe: 60–120(150) cm. Zweijährig bis ausdauernd (?) Hemikryptophyt.(VI)VII–IX(X). Bra­chen, Böschungen, trockene Ruderal­fluren: Bahndämme, Stra­ßenränder; collin (–untermontan);hauptsächlich und häufig im Pannonikum, sonst selten oder unbeständig.UÖ; – B, W, N, (O, St, K, S, T, V); – m+wBAY; (FL); GR; LC, BG, BS, SüdT, TN, VR; VI, TV, PN.(Südalpen, Apennin, balkanisch-pannonisch-pontisch.)RL: Ö: wAlp 3; CH 3; Ven 4. Bienenweidepflanze. – (E. „multiflorus“)Bienen-K.,Drüsige K.,Vielblütige K. / E. sphaerocephalus (subsp. sphaerocephalus)

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Ureinheimisch = indigen
  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

hauptsächlich und häufig im Pannonikum, sonst selten oder unbeständig

Verbreitung:

Südalpen, Apennin, balkanisch-pannonisch-pontisch

Gebiet:

hauptsächlich und häufig im Pannonikum, sonst selten oder unbeständig

Lebensform:

Wuchsform:

Zweijährig bis ausdauernd (?)

Wuchshöhe:

  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: 60–120(150) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
  • tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln

Bienenweidepflanze

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Korb/ Körbchen

Stängel in der Regel mit mehreren Korbständen

Hüllblätter (besonders die äußeren, meist auch die mitt­leren) mit Drüsenhaaren

Korbstände 40–60 mm im Durchmesser, beim Aufblühen meist blassblau, später bläulich-grau bis weißlich

Hülle (15)18–25 mm lang

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: blau
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Korbstände 40–60 mm im Durchmesser, beim Aufblühen meist blassblau, später bläulich-grau bis weißlich

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

Blütenduft:

Blütenduft: Lilie-Freesie+Gewürznelke und süße Milch

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • Pflanze drüsig
  • Stängel kantig
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • mit Dornen/Stacheln

Stängel in der Regel mit mehreren Korbständen

Stängel (zumindest oberwärts) dicht drüsenhaarig

Bienenweidepflanze

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattoberseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Behaarung: Haartyp: Drüsenhaare
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, gelappt (z.B. Eichenblatt)
  • Blattform: geteilt, geschnitten
  • Blattform: geteilt, gespalten
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Farbe: dunkelgrün
  • Querschnitt: Spreite umgerollt (nach unten)
  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Apex: Blattspreite mit Grannenspitze

Laubblatt oberseits behaart (Borsten- oder Drüsenhaare), Rand nicht oder nur wenig umgerollt

Laubblattzipfel mit zartem, meist 2–4 mm langem Enddorn

Laubblattrand glatt, meist etwas umgerollt, Spreite unterseits spinn­webig-filzig

Frucht:

Frucht 6–10 mm lang

Pappus (Frucht von der Seite betrachtet) stets deutlich sichtbar, da nicht von Haaren verdeckt, ≈ 1 mm lang

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Ruderalstandorte

Bra­chen, Böschungen, trockene Ruderal­fluren: Bahndämme, Stra­ßenränder

hauptsächlich und häufig im Pannonikum, sonst selten oder unbeständig

Ökologie:

  • Störungszeiger

Bra­chen, Böschungen, trockene Ruderal­fluren: Bahndämme, Stra­ßenränder

hauptsächlich und häufig im Pannonikum, sonst selten oder unbeständig

Bienenweidepflanze

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin (–untermontan)

Geologie/Boden:

Bra­chen, Böschungen, trockene Ruderal­fluren: Bahndämme, Stra­ßenränder

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober

(VI)VII–IX(X)