Buchengewächse

Fagaceae


Di Familie umfasst weltweit 7 Gattungen und ca. 635 - 685 Arten.

Subtropisch-montan bis v. a. temp.; Holzige. Gemeinsame Merkmale: Baum, selten Strauch; 1-häusig; Laubblätter wech­selständig (meist 2-zeilig), Spreite gestielt, einfach; ♀ Teilblütenstand 1–3-blütig, von einer beschuppten Hülle (= Cupula = Fruchtbecher, „Eichelbecher“, fälschlich „Achsenbecher“) umgeben; ♂ Blütenstand (Kätzchen) vielblütig; ♀ Blüten mit 6-zähligem, ♂ Blüten mit 4–6-zähligem, unscheinbarem Perigon; Staubblätter meist so viele oder 2× so viele wie Perigonblätter; Fruchtknoten unterständig; Narben 3(–6); Frucht: Nuss.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Verbreitung:

  • kosmopolitisch

Subtropisch.-montan bis v. a. temperat

Lebensform:

Baum, selten Strauch

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Pflanze einhäusig

1-häusig

Blütenstand:

  • Infloreszenz wenigblütig
  • Typ: Kätzchen/Zapfen (=verholzende Ähre oder Scheinähre)
  • Infloreszenz vielblütig

♀ Teilblütenstand 1–3-blütig, von einer beschuppten Hülle (= Cupula = Fruchtbecher, „Eichelbecher“, fälschlich „Achsenbecher“) umgeben

♂ Blütenstand (Kätzchen) vielblütig

Blütenblätter:

  • Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
  • Anzahl: 4

Blüte mit 6-zähligem, ♂ Blüte mit 4–6-zähligem, unscheinbarem Perigon

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten unterständig

Fruchtknoten unterständig

Narben 3(–6)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 4 Staubblätter
  • Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
  • Anzahl: 7, 8 oder 9 Staubblätter
  • Anzahl: zahlreiche Staubblätter (mehr als zehn)

Staubblätter meist so viele oder 2× so viele wie Perigonblätter

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattstellung: Wechselständig
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)

Laubblätter wech­selständig (meist 2-zeilig)

Spreite gestielt, einfach

Blattstiel:

Frucht:

Frucht: Nuss

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell