Buchengewächse
Fagaceae
(7//»635–685) Subtrop.-montan bis v. a. temp.; V. GemMm: Baum, slt Str; 1-häusig; LB wechselstdg (meist 2-zeilig), Spreite gestielt, einfach; ♀ TeilBlüstd 1–3-blü, von einer beschuppten Hülle (= Cupula = FrBecher, „Eichelbecher“, fälschlich „Achsenbecher“) umgeben; ♂ Blüstd (Kätzchen) vielblütig; ♀ Blü mit 6-zähligem, ♂ Blü mit 4–6-zähligem, unscheinbarem Perigon; StaubB meist so viele od. 2× so viele wie PerigonB; Frkn unterstdg; Narben 3(–6); Fr: Nuss.
DetailbeschreibungBlütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Pflanze einhäusig
1-häusig
Blütenstand:
- Infloreszenz wenigblütig
- Typ: Kätzchen/Zapfen (=verholzende Ähre oder Scheinähre)
- Infloreszenz vielblütig
♀ Teilblütenstand 1–3-blütig, von einer beschuppten Hülle (= Cupula = Fruchtbecher, „Eichelbecher“, fälschlich „Achsenbecher“) umgeben
♂ Blütenstand (Kätzchen) vielblütig
Blütenblätter:
- Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
- Anzahl: 4
♀ Blüte mit 6-zähligem, ♂ Blüte mit 4–6-zähligem, unscheinbarem Perigon
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten unterständig
Fruchtknoten unterständig
Narben 3(–6)
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 4 Staubblätter
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Anzahl: 7, 8 oder 9 Staubblätter
- Anzahl: zahlreiche Staubblätter (mehr als zehn)
Staubblätter meist so viele oder 2× so viele wie Perigonblätter
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattstellung: Wechselständig
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
Laubblätter wechselständig (meist 2-zeilig)
Spreite gestielt, einfach
Blattstiel:
- Blattstiel lang (deutlich)
Vermehrungsstrategien:
- sexuell