Schneeglöckchen
Galanthus nivalis
Gattung (genus)
Familie (familia)
Amaryllisgewächse / Amaryllidaceae
Synonyme: Eigentliches Schneeglöckchen, „Kleines Schneeglöckchen“
Stängel 1-blütig; Laubblätter in Knospenlage flach, zur Blütezeit 5–9 mm breit; innere Perigonblätter keilförmig, tief ausgerandet, außen nur unter der Spitze grün, innen grün längsstreifig; Samen mit gekrümmtem Elaiosom. Höhe: 10–20 cm. Geophyt; myrmekochor. II–IV. Lehmig-feuchte Edellaubwälder, besonders Auwälder; collin–submontan(–untermontan); häufig bis zerstreut. Auch als Zierpflanze (verschiedene Sorten) kultiviert und verwildernd. Schwach giftig; Pharmazeutisch.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Auch als Zierpflanze (verschiedene Sorten) kultiviert und verwildernd.
Lebensform:
- Geophyt (Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: 10–20 cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten nickend
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf unbeblättertem Stängel (Schaft)
- Nur Einzelblüten
Stängel 1-blütig
Blütenblätter:
- Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
- Blüten zylindrisch oder glockenförmig
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle gleichförmig (homochlamydeisch = alle Blütenhüllblätter gleich, entweder alle kelch- oder alle kronblattförmig)
- Farbe: grünlich
- Farbe: mehrfarbig oder gemustert
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
innere Perigonblätter keilförmig, tief ausgerandet, außen nur unter der Spitze grün, innen grün längsstreifig
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten unterständig
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- nicht vorhanden oder hinfällig
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Zwiebel
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Hochblätter vorhanden
- Pflanze kahl
- Pflanze glauk/bereift
- Stängel stielrund
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Stängel 1-blütig; Laubblätter in Knospenlage flach, zur Blütezeit 5–9 mm breit
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
- Apex: Blattspreite mit kapuzenförmiger Spitze
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Grösse: gross (länger als 10 cm)
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Nervatur parallel-/bogennervig
- Spreite linealisch
- Farbe: glauk (blaugrün)
Laubblätter in Knospenlage flach, zur Blütezeit 5–9 mm breit
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Rosette:
- Vollrosettenpflanze (alle Laubblätter in der Grundrosette)
Knospen:
Laubblätter in Knospenlage flach, zur Blütezeit 5–9 mm breit
Frucht:
Samen:
- Frucht mehr- bis vielsamig
- Samen mit Elaiosomen (helle, fleischige Anhängsel)
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Samen mit gekrümmtem Elaiosom
Lebensraum:
- Auwälder
- Wälder und Forste
Lehmig-feuchte Edellaubwälder, besonders Auwälder
Auch als Zierpflanze (verschiedene Sorten) kultiviert und verwildernd.
Ökologie:
Lehmig-feuchte Edellaubwälder, besonders Auwälder
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Verbreitunsstrategien:
- Ameisenausbreitung (Myrmekochorie)
Samen mit gekrümmtem Elaiosom, myrmekochor
Blütezeit:
- 02 - Februar
- 03 - März
- 04 - April
II–IV