Kreuz-Enzian

Gentiana cruciata

Gattung (genus)

Enzian / Gentiana

Familie (familia)

Enziangewächse / Gentianaceae


Synonym: Tretorhiza cruciata

Stängel kräftig, aufrecht, unverzweigt; Stängelblätter meist eilanzettlich, 5–10(15) cm lang und 1–2,5(3,5) cm breit, meist eilanzettlich, 3(5)-nervig; untere Stängelblattpaare am Grund zu einer meist 1,5–2,5(4) cm langen Scheide verwachsen; Blüten an der Stängelspitze kopfig gehäuft (zusätzlich oft noch je 1–3 Blüten in den Achseln der oberen Laubblätter). Kelchzipfel meist breit-3-eckig und fein zugespitzt, meist viel kürzer als die Kelchröhre; Krone stets glockig, 4-zipfelig, blau (außen manchmal etwas grünlich), 20–25 mm lang, röhrig-glockig, oft fein punktiert, Kronzipfel kürzer als die Kronröhre. Höhe: 15–40 cm. Hemikryptophyt. VII–IX(X). Trockene Wiesen und Weiderasen, Säume; karbonatliebend; montan(–subalpin); zerstreut bis sehr selten. In Österreich besonders Weinviertel, östliche nördliche Kalkalpen, südliche Alpen.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Stängel kräftig, aufrecht, unverzweigt

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: 15–40 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
  • Beblätterung: Frondoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Laubblätter, Blütenstand daher nicht deutlich abgesetzt)
  • Infloreszenz dichtblütig
  • Infloreszenz vielblütig

Blüten an der Stängelspitze kopfig gehäuft (zusätzlich oft noch je 1–3 Blüten in den Achseln der oberen Laubblätter).

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) spitz
  • Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
  • Blüten zylindrisch oder glockenförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: blau
  • Farbe: grünlich
  • Farbe: violett
  • Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Krone stets glockig, 4-zipfelig, blau (außen manchmal etwas grünlich), 20–25 mm lang, röhrig-glockig, oft fein punktiert, Kronzipfel kürzer als die Kronröhre

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Kelch verwachsenblättrig

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze kahl
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Stängel kräftig, aufrecht, unverzweigt

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Farbe: dunkelgrün
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • Grösse: gross (länger als 10 cm)
  • mit Blattscheide
  • Nervatur fieder-/netznervig
  • Nervatur parallel-/bogennervig
  • Spreite eiförmig
  • Spreite lanzettlich

Stängelblätter meist eilanzettlich, 5–10(15) cm lang und 1–2,5(3,5) cm breit, meist eilanzettlich, 3(5)-nervig; untere Stängelblattpaare am Grund zu einer meist 1,5–2,5(4) cm langen Scheide verwachsen

Blattstiel:

untere Stängelblattpaare am Grund zu einer meist 1,5–2,5(4) cm langen Scheide verwachsen

Rosette:

Frucht:

Samen:

  • Frucht mehr- bis vielsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)

Trockene Wiesen und Weiderasen, Säume

Ökologie:

Trockene Wiesen und Weiderasen, Säume; karbonatliebend

Höhenstufen:

  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

montan(–subalpin)

Geologie/Boden:

  • Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend

Trockene Wiesen und Weiderasen, Säume; karbonatliebend

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

VII–IX(X)