Kranzenzian

Gentianella

Familie (familia)

Enziangewächse / Gentianaceae


Die Gattung umfasst weltweit ca. 100 und in Europa 17 Arten.

Pflanze ein- bis zweijährig; Grundblätter meist spatel- bis verkehrt-eiförmig, zur Blütezeit manchmal schon abgestorben; Stängelblätter nicht miteinander verwachsen, mittlere Stängelblätter meist 3-eckig-eiförmig, eiförmig bis eilanzettlich, stumpflich bis spitz; Blütenstiele meist kürzer als die Blüten; Blütenhülle 4–5-zählig, Blüten 15–45(50) mm lang; Kelchblätter am Grund ohne Anhängsel, ± miteinander verwachsen (Kelch daher meist mit deutlicher Kelchröhre), Kelchzipfel oft verschieden groß, mindestens so lang wie die Kelchröhre; Krone nicht radförmig (mit deutlicher Kronröhre, diese röhrig bis etwas trichterig), im Schlund (am Grund der Kronzipfel) mit gefransten Schuppen (= Schlund­fransen), am Grund mit Nektardrüsen, Kronzipfel aufrecht-abstehend bis waagrecht ausgebreitet, meist lila, am Rand nicht gefranst, mit je 1 Schlundschuppe, diese (samt Fransen) fast so lang wie die Kronzipfel. Griffel meist fehlend; Samen 0,5–0,9 mm im Durchmesser, kugelig, (hell-) braun.

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Pflanze ein- bis zweijährig

Wuchsform:

  • annuell
  • bienn (zweijährig)
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • krautig

Pflanze ein- bis zweijährig; Grundblätter zur Blütezeit manchmal schon abgestorben

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Infloreszenz lockerblütig
  • Infloreszenz wenigblütig
  • Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..

Blütenstiele meist kürzer als die Blüten

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Anzahl: 4
  • Blüte mit Nektarien/Nektarblättern/Diskus
  • Blüten trichter- oder radförmig
  • Blüten stieltellerförmig
  • Blüten zylindrisch oder glockenförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: blau
  • Farbe: violett
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre
  • Verwachsenblättrig mit Schlundschuppen

Blütenhülle 4–5-zählig, Blüten 15–45(50) mm lang; Krone nicht radförmig (mit deutlicher Kronröhre, diese röhrig bis etwas trichterig), im Schlund (am Grund der Kronzipfel) mit gefransten Schuppen (= Schlundfransen), am Grund mit Nektardrüsen, Kronzipfel aufrecht-abstehend bis waagrecht ausgebreitet, meist lila, am Rand nicht gefranst, mit je 1 Schlundschuppe, diese (samt Fransen) fast so lang wie die Kronzipfel.

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

Griffel meist fehlend

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Anzahl: 4 Staubblätter

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelchzähne deutlich
  • Kelchzähne deutlich: zugespitzt

Blütenhülle 4–5-zählig, Kelchblätter am Grund ohne Anhängsel, ± miteinander verwachsen (Kelch daher meist mit deutlicher Kelchröhre), Kelchzipfel oft verschieden groß, mindestens so lang wie die Kelchröhre

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Pflanze ein- bis zweijährig; Grundblätter meist spatel- bis verkehrt-eiförmig, zur Blütezeit manchmal schon abgestorben

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Spreite eiförmig
  • Spreite lanzettlich
  • Spreite spatelförmig

Grundblätter meist spatel- bis verkehrt-eiförmig, zur Blütezeit manchmal schon abgestorben; Stängelblätter nicht miteinander verwachsen, mittlere Stängelblätter meist 3-eckig-eiförmig, eiförmig bis eilanzettlich, stumpflich bis spitz

Blattstiel:

Grundblätter meist spatel- bis verkehrt-eiförmig, zur Blütezeit manchmal schon abgestorben; Stängelblätter nicht miteinander verwachsen, mittlere Stängelblätter meist 3-eckig-eiförmig, eiförmig bis eilanzettlich, stumpflich bis spitz

Rosette:

Pflanze ein- bis zweijährig; Grundblätter meist spatel- bis verkehrt-eiförmig, zur Blütezeit manchmal schon abgestorben

Frucht:

Samen:

  • Frucht mehr- bis vielsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Samen 0,5–0,9 mm im Durchmesser, kugelig, (hell-) braun.

Lebensraum:

  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)

Ökologie:

  • Magerkeitszeiger (Ausgelaugte, nährstoffarme Böden)

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober