Kriech-Netzblatt
Goodyera repens
Gattung (genus)
Familie (familia)
Synonyme: Kriechständel, Spaltwurz, Mooswurz
Kriechendes Rhizom mit langen oberirdischen Ausläufern; Stängel oberwärts dicht drüsenhaarig, mit nur wenigen kleinen Hochblättern; Laubblätter am Stängelgrund rosettig angeordnet (neue Laubblattrosetten im Herbst erscheinend und überwinternd), Spreite 1,5–3,5 cm lang und 1–2 cm breit, herz- bis eiförmig; Blütenstand (5)10–15-blütig; Blütenhüllblätter 3–6 mm lang, glockig zusammenneigend, weiß; Kelchblätter außen stark abstehend drüsig behaart; Lippe ungeteilt, eilänglich bis 3-eckig, mehr oder weniger rinnenförmig, spitz. Höhe: 10–25(30) cm. Hemikryptophyt, wintergrün. Blütezeit: (VI)VII(VIII). Mäßig trockene bis feuchte, moderreiche, moosreiche Nadelwälder über basenreichem Untergrund; collin–obermontan; im Süd-Burgenland stark gefährdet; im Nord- und Mittel-Burgenland ausgestorben.
Verwechslungsmöglichkeit
- Der Blütenstand ähnelt im Habitus stark jenem der Gattung Wendelähre / Spiranthes, bei der jedoch die Blüten stärker röhrenförmig sind und die Lippe vorne breit abgerundet ist.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Kriechendes Rhizom mit langen oberirdischen Ausläufern, neue Laubblattrosetten im Herbst erscheinend und überwinternd
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: 10–25(30) cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf unbeblättertem Stängel (Schaft)
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
- Typ: Traube
Stängel nur mit wenigen, kleinen Hochblätter
Blütenstand (5)10–15-blütig
Verwechslungsmöglichkeit: Der Blütenstand ähnelt im Habitus stark jenem der Gattung Spiranthes, bei der jedoch die Blüten stärker röhrenförmig sind und die Lippe vorne breit abgerundet ist.
Blütenblätter:
- Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
- Blüten zylindrisch oder glockenförmig
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Lippenkrone („Lippenblüte“)
Blütenhüllblätter weiß, 3–6 mm lang, glockig zusammenneigend
Verwechslungsmöglichkeit: Der Blütenstand ähnelt im Habitus stark jenem der Gattung Spiranthes, bei der jedoch die Blüten stärker röhrenförmig sind und die Lippe vorne breit abgerundet ist.
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten unterständig
- Narbe kopfig oder sitzend
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
- Staubblätter verwachsen
Blütenkelch:
- Anzahl: 3 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
Kriechendes Rhizom mit langen oberirdischen Ausläufern
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- mit oberirdischen Ausläufern (bzw. Kriech- oder Legtrieben)
- Pflanze behaart
- Pflanze drüsig
- Stängel stielrund
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Pflanze immergrün oder wintergrün
Kriechendes Rhizom mit langen oberirdischen Ausläufern, neue Laubblattrosetten im Herbst erscheinend und überwinternd
Stängel oberwärts dicht drüsenhaarig
Laubblätter am Stängelgrund rosettig angeordnet
Stängel nur mit wenigen, kleinen Hochblätter
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Grösse: klein (1 bis 2 cm)
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Nervatur fieder-/netznervig
- Spreite eiförmig
- Spreitengrund herzförmig
- Oberfläche: gefleckt (mit hellen oder dunklen Flecken) oder drüsig punktiert
neue Laubblattrosetten im Herbst erscheinend und überwinternd
Laubblätter am Stängelgrund rosettig angeordnet, Spreite herz- bis eiförmig, 1,5–3,5 cm lang und 1–2 cm breit
Blattstiel:
- Blattstiel kurz (undeutlich)
Rosette:
- Vollrosettenpflanze (alle Laubblätter in der Grundrosette)
neue Laubblattrosetten im Herbst erscheinend und überwinternd
Laubblätter am Stängelgrund rosettig angeordnet
Lebensraum:
- Wälder und Forste
Mäßig trockene bis feuchte, moderreiche, moosreiche Nadelwälder über basenreichem Untergrund
Ökologie:
Mäßig trockene bis feuchte, moderreiche, moosreiche Nadelwälder über basenreichem Untergrund
Zeigerwerte: 5 x 7 4 x 2
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
collin–obermontan
Geologie/Boden:
- Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend
Mäßig trockene bis feuchte, moderreiche, moosreiche Nadelwälder über basenreichem Untergrund
Zeigerwerte: 5 x 7 4 x 2
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
(VI)VII(VIII)