Orchideen

Orchidaceae


Die Familie ist mit weltweit rund 800 Gattungen und rund 18.000 Arten die zweitgrößte Familie der Bedecktsamigen und die größte unter den Einkeimblättrigen.

Gemeinsame Merkmale: Ausdauernd, mit Rhizom oder Wurzelknolle(n); Stängel unverzweigt; Laubblätter wechselständig, einfach und ungeteilt, ganzrandig, grün oder bräunliche Schuppenblätter bei Holoparasiten; Blütenstand: Ähre oder Traube; alle Blüten zwittrig, zygomorph, 3 äußere und 3 innere Blütenhüllblätter; Frucht: Kapsel; Kosmopoliten; hauptsächlich tropisch; epiphytisch bis terrestrisch.

Blütenhüllblätter: die 3 äußeren (Kelchblätter = Sepalen) gleich gefärbt und meist gleich geformt oder (selten) das mittlere abweichend; die 3 inneren von den äußeren meist deutlich abweichend: die beiden seitlichen untereinander gleich (paarige Kronblätter = Petalen) mit den 3 Kelchblättern manchmal zusammenneigend und einen „Helm“ bildend; das mitt­lere (Lippe = „Honiglippe“ = Labellum) meist stark abweichend in Form, Farbe und Struktur, meist dreilappig, oft gespornt (mehr oder weniger mit Nektar gefüllt); die Lippe ist in der Knospe oben, zur Anthese meist infolge Drehung des Fruchtknotens oder des Blütenstiels um 180° unten (= Resupination), sie dient meist als Landeplatz für Bestäuber.

Andrözeum: 1 Staubblatt (mit 2 Theken!) und 2 Staminodien (stark verkümmert, schlecht zu sehen), oder 2 Staubblätter (sehr selten: nur bei Frauenschuh / Cypripedium); das Staubblatt ist mit dem Griffel verwachsen und bildet ein Säulchen (= Columna = Gynostemium); der Pollen ist meist nicht lose, sondern je Theke zu einem keulenförmigen Paket (= Pollinium) verklebt, diesem dient die Rostellumdrüse (= Rostelldrüse = Viszi­dium = Klebdrüse = Kleb­körper = Klebscheibe) als Haftorgan.

Gynözeum: der Fruchtknoten ist unterständig; Frucht: Kapsel mit sehr vielen winzigen Samen (diese ohne Nährgewebe und mit wenig ent­wickeltem Keimling; Keimung daher auf sym­biontische Pilze angewiesen: Myko­trophie!).

 

Unterfamilien im Burgenland:

  • Frauenschuhähnliche / Cypripedioideae (= Cypripediaceae)
  • Knabenkrautähnliche / Orchidoideae (= Orchidaceae s. str.)
  • Baumwurzlerähnliche / Epidendroideae