Waldfetthenne

Hylotelephium

Familie (familia)

Dickblattgewächse / Crassulaceae


LB (zumind. die größeren) länger als 4 cm, — gzrdg bis unregelmßg gezähnt; Blüstd vielblütig. –   (4) Waldfetthenne (zT) / Hylotelephium (p. p.)

Detailbeschreibung
Details

Wuchsform:

  • krautig

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten zwittrig
  • Pflanze einhäusig

Blütenstand:

  • Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..

Blütenstand vielblütig

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Anzahl: 5
  • Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
  • Anzahl: mehr als sechs Blütenblätter
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: blau

Blütenhülle in Kelch und Krone gegliedert, 4–16(20)-zählig

Kronblätter meist frei (selten am Grund miteinander verwachsen)

 

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

Fruchtblätter (Stempel) frei oder am Grund miteinander verwachsen

männliche Organe (Andrözeum):

Staubblätter 1- oder 2× so viele wie Kronblätter

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattstellung: Quirlständig
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)

Laubblätter (zumindest teilweise) in Quirlen, flach

Laubblätter (zumindest die größeren) länger als 4 cm, — ganzrandig bis unregelmäßig gezähnt

Laubblätter ohne Stipeln, Spreite einfach, ungeteilt, ± sukkulent

Frucht:

  • Balg

Frucht: Sammelbalg

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell