Johanniskrautgewächse

Hypericaceae


Die Familie umfasst weltweit 8 Gattungen und 480 Arten.

Nach aktueller Lehrmeinung (AGP IV) muss diese Familie in die Clusiaceae (Guttiferae s. lat.) eingegliedert werden, dann umfasst die Familie 45 Gattungen und 1370 Arten.

V. a. tropisch, verholzt. Gemeinsame Merkmale (Gattung Hypericum): Krautige (selten Kleinsträucher); Laubblätter gegenständig (selten in 3–4-zähligen Quirlen); Stipeln fehlend; Spreite einfach, ungeteilt, ganzrandig, mit durchscheinenden Öldrüsen; Blüten zwittrig, radiärsymmetrisch; Kelch und Krone 5-zählig, Kelchblätter an der Frucht meist erhalten bleibend; Kronblätter frei, gelb, in der Knospenlage gedreht; Staubblätter zahlreich, in 3 oder 5 Bündeln angeordnet; Fruchtknoten 1, oberständig; Griffel 3–5; Frucht: 3-fächrige, vielsamige Kapsel.

 

Detailbeschreibung
Gattungen (genus)
Details

Verbreitung:

v. a. tropisch

Wuchsform:

  • verholzt
  • krautig

Krautige (selten Kleinstrauch)

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten zwittrig

Blüten zwittrig

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Farbe: gelb

Kelch- und Krone 5-zählig

Kronblätter frei, gelb, in der Knospenlage gedreht

Blütensymmetrie:

radiärsymmetrisch

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 3 (bzw. Narben (bei Seggen))
  • Griffel: 4
  • Griffel: 5

Fruchtknoten 1, oberständig

Griffel 3–5

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: zahlreiche Staubblätter (mehr als zehn)

Staubblätter zahlreich, in 3 od. 5 Bündeln angeordnet

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter

Kelch- und Krone 5-zählig

Kelchblätter an der Frucht meist erhalten bleibend

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattstellung: Gegenständig
  • Blattstellung: Quirlständig
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig

Laubblätter gegenständig (selten in 3–4-zähligen Quirlen)

Stipeln fehlend

Spreite einfach, ungeteilt, ganzrandig, mit durchscheinenden Öldrüsen

Frucht:

Frucht: 3-fächrige, vielsamige Kapsel

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
  • Frucht mehr- bis vielsamig

vielsamige Kapsel