Borsten-Moorbinse

Isolepis setacea

Gattung (genus)

Moorbinse / Isolepis

Familie (familia)

Sauergrasgewächse / Cyperaceae


Stg aufrecht, fadendünn: 0,3–0,5 mm im Querschnitt; Sp bräunl. mit grünem Kiel. H: 2–15 cm. –ausdauernd Th–He. VI–X. Feuchte Wege, Ufer, feuchte Äcker, Anlandungen in Stau­seen; karbonatmeidend; coll–mont; zstr bis slt. UG; – Ö ohne OstT; – BAY; GR (Bergell/­Bre­gaglia, Puschlav / Val di Poschiavo), LC, SO, BS, SüdT, TN, VI†; SLO (J: b. Tol­min/Tolmein).RL: Ö 2; CH 3;SüdT 2; TN 3;SLO 3. – (Schoe­noplectus seta­ceus, Scir­pus setaceus) Borsten-M., Borstenbinse, Schuppenbinse,
                                              (dtld.:) Schuppensimse, (schw.:) Moorried/ I. setacea

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

Th–He.

Wuchsform:

☉–ausdauernd

Wuchshöhe:

  • Pflanze bis 5 cm hoch: niedrigwüchig bzw. dem Boden anliegend
  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig

Höhe: 2–15 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten zwittrig

Blüten zwittrig

 

Blütenstand:

  • Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
  • Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)

Spelzen bräunlich mit grünem Kiel

Ährchen 2–3(4) mm lang

Ährchen mit 3- oder mehrzeilig angeordneten Spelzen

Ährchen mehr als 4-blütig

alle Spelzen meist » gleich groß

Alle Spelzen fertil

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig

Fruchtknoten oberständig, 1-fächrig

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter

Staubblätter 2

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Stängel aufrecht, fadendünn: 0,3–0,5 mm im Querschnitt

Stängel stielrund

Stängel mit Laubblättern (Scheiden mit Spreite)

Stängel markig

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

Laubblätter wechselständig, 3-zeilig angeordnet

Blattscheiden meist geschlossen

Stängel mit Laubblättern (Scheiden mit Spreite)

Frucht:

Frucht: 3-kantige oder linsenförmige Nuss

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen
  • Ruderalstandorte
  • Ufer und Röhrichte

Feuchte Wege, Ufer, feuchte Äcker, Anlandungen in Stau­seen

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–montan

Geologie/Boden:

karbonatmeidend

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober

VI–X