Rispenkraut

Iva xanthiifolia

Gattung (genus)

Rispenkraut / Iva

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Stängel vielkörbig, aufrecht, unten kahl, im Korbstand ± behaart; untere Stängelblätter gegenständig, obere wechselständig; Laubblätter gestielt, Spreite eiförmig bis rhombisch, manchmal am Grund seicht herzförmig, schwach gelappt bis unregelmäßig grob gesägt, oberseits rau, besonders unterseits dicht kurzhaarig; Korbstand meist reich verzweigt, zumindest im unteren Bereich oft durch­blättert; Körbe ährenförmig angeordnet, mit 8–20 funktionell männlichen Blüten und meist 5 randlich angeordneten weiblichen Blüten (diese mit stark reduzierter Krone); Hülle aus fünf äußeren und fünf inneren Hüllblättern bestehend; äußere Hüllblätter eiförmig, zugespitzt, behaart, innere verkehrt-­eiförmig, der Frucht dicht anliegend und diese z.T. umhüllend; Frucht verkehrt-eiförmig, 2,5–3 mm lang, etwas abgeflacht, schwärzlich, oben ± behaart; Pappus fehlend. Höhe: 60–200(400) cm. Therophyt. VIII–X. Mäßig frische, sandig-kiesige Ruderalstellen, Bahn- und Hafen­anlagen; collin; sehr selten. (B, W, N, O, St, S†, NordT); – SLO (V). Unbeständig bis in Etablierung begriffen. (Heimat: Nordamerika) Giftig (Pollen und Laubblätter allergen). – Lit.: Tomasello & al.(2019) – (Cyclachaena x., Euphrosyne xanthii­folia)Spitzkletten-Sch./ I. xanthiifolia

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Unbeständig bis in Etablierung begriffen

Verbreitung:

Heimat: Nordamerika

Lebensform:

Wuchshöhe:

  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: 60–200(400) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten zwittrig

Körbe mit 8–20 funktionell männlichen Blüten und meist 5 randlich angeordneten weiblichen Blüten (diese mit stark reduzierter Krone)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Beblätterung: Frondoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Laubblätter, Blütenstand daher nicht deutlich abgesetzt)
  • Typ: Korb/ Körbchen
  • Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)

Stängel vielkörbig, im Korbstand ± behaart

Korbstand meist reich verzweigt, zumindest im unteren Bereich oft durchblättert

Körbe ährenförmig angeordnet, mit 8–20 funktionell männlichen Blüten und meist 5 randlich angeordneten weiblichen Blüten (diese mit stark reduzierter Krone)

Hülle aus fünf äußeren und fünf inneren Hüllblättern bestehend; äußere Hüllblätter eiförmig, zugespitzt, behaart, innere verkehrt-eiförmig, der Frucht dicht anliegend und diese z.T. umhüllend

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: grünlich
  • Farbe: gelb
  • Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
  • reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Körbe mit 8–20 funktionell männlichen Blüten und meist 5 randlich angeordneten weiblichen Blüten (diese mit stark reduzierter Krone)

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

Körbe mit 8–20 funktionell männlichen Blüten und meist 5 randlich angeordneten weiblichen Blüten (diese mit stark reduzierter Krone)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Körbe mit 8–20 funktionell männlichen Blüten und meist 5 randlich angeordneten weiblichen Blüten (diese mit stark reduzierter Krone)

Giftig (Pollen und Laubblätter allergen)

Blütenkelch:

Pappus fehlend

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Stängel vielkörbig, aufrecht, unten kahl, im Korbstand ± behaart

Korbstand meist reich verzweigt, zumindest im unteren Bereich oft durchblättert

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattoberseite behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: gesägt
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Nervatur fieder-/netznervig
  • Spreite eiförmig
  • Spreitengrund herzförmig
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, gelappt (z.B. Eichenblatt)

untere Stängelblätter gegenständig, obere wechselständig

Laubblätter gestielt, Spreite eiförmig bis rhombisch, manchmal am Grund seicht herzförmig, schwach gelappt bis unregelmäßig grob gesägt, oberseits rau, besonders unterseits dicht kurzhaarig

Korbstand zumindest im unteren Bereich oft durchblättert

Giftig (Pollen und Laubblätter allergen)

Blattstiel:

Laubblätter gestielt

Fruchtstand:

innere Hüllblätter der Frucht dicht anliegend und diese z.T. umhüllend

Frucht:

  • Achäne /Karyopse
  • Farbe: blau oder schwarz
  • Oberfläche: behaart

innere Hüllblätter der Frucht dicht anliegend und diese z.T. umhüllend; Frucht verkehrt-eiförmig, 2,5–3 mm lang, etwas abgeflacht, schwärzlich, oben ± behaart; Pappus fehlend

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Ruderalstandorte

Mäßig frische, sandig-kiesige Ruderalstellen, Bahn- und Hafenanlagen; Unbeständig bis in Etablierung begriffen

Ökologie:

  • Störungszeiger

Mäßig frische, sandig-kiesige Ruderalstellen, Bahn- und Hafenanlagen; Unbeständig bis in Etablierung begriffen

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin

Geologie/Boden:

  • Lockere Böden (kiesig, sandig)
  • pH-indifferent/auf intermediärem Gestein

Mäßig frische, sandig-kiesige Ruderalstellen, Bahn- und Hafenanlagen

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober

VIII–X