Berg-Sandknöpfchen

Jasione montana


Gattung (genus)

Sandknöpfchen / Jasione

Familie (familia)

Glockenblumengewächse / Campanulaceae


Synonyme: Schafrapunzel, Sandrapunzel, (schweizerisch:) Jasione, „Heilkraut“

Pflanze (besonders unten) ± behaart; Stängel oberwärts meist blattlos; Stängelblätter sitzend, meist länglich bis linealisch, Rand ± wellig-kraus; Kopf 2–3 cm im Querschnitt; Hüllblätter eiförmig, meist kürzer als die Blüten; Blütenstiel ca. 2–4 mm lang; Krone blau (sehr selten weiß). Höhe: 15–30(50) cm. Bienn. Hemikryptophyt. VI–X. Bodensaure, tro­ckene, meist sandige Magerrasen, Föhrenwälder, Wegböschun­gen; karbonatmeidend; collin–montan; zerstreut bis sehr selten.

 

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

He

Wuchsform:

  • bienn (zweijährig)
  • krautig

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: 15–30(50) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten zwittrig

Blüten zwittrig

Blütenstand:

  • Typ: Kopf/Köpfchen

Kopf 2–3 cm im Querschnitt

Hüllblätter eiförmig, meist kürzer als die Blüten

Blütenstiel » 2–4 mm lang

Deckblätter fehlend

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: blau
  • Farbe: weiß oder cremefarben

Krone blau (sehr selten weiß)

Krone vor dem Auf­blühen gerade

Krone bis fast zum Grund in linealische Zipfel geteilt, diese anfangs schmal-röhrenförmig mit­einander verbunden, später sich vom Grund her trennend (selten an der Spitze verbun­den bleibend)

5-zählig

Krone verwachsenblättrig

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1

Narben 2, sehr kurz

Fruchtknoten unterständig, 2-, 3- oder 5-fächrig

Griffel 1

 

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter

Staubblätter 5

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Pflanze (besonders unten) ± behaart

Stängel oberwärts meist blattlos

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Spreite linealisch
  • Blattrand: wellig/kraus (dreidimensonal)
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Pflanze mit Milchsaft

meist mit Milchsaft

Laubblätter wechselständig (sehr selten gegenständig)

Spreite einfach, ungeteilt

Blattzähne meist mit einer weißen, knötchenförmigen Hydathode

Stängelblätter sitzend, meist länglich bis linealisch, Rand ± wellig-kraus

Frucht:

Frucht sich an der Spitze mit einem Schlitz öffnend

Frucht: Kapsel

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Halbtrockenrasen
  • Wälder und Forste
  • Ruderalstandorte

Bodensaure, tro­ckene, meist sandige Magerrasen, Föhrenwälder, Wegböschun­gen

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–montan

Geologie/Boden:

karbonatmeidend

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober

VI–X