Glockenblumengewächse
Campanulaceae
Diese Familie beinhaltet 84 Gattungen und rund 2400 Arten.
Kosmopolitisch; verholzt, v. a. aber Krautige.
Gemeinsame Merkmale: Krautige, meist mit Milchsaft; Laubblätter wechselständig (sehr selten gegenständig); Stipeln fehlend; Spreite einfach, ungeteilt, Blattzähne meist mit einer weißen, knötchenförmigen Hydathode; Blüten zwittrig, radiärsymmetrisch oder dorsiventral, 5-zählig; Krone verwachsenblättrig; Staubblätter 5; Fruchtknoten unterständig, 2-, 3- oder 5-fächrig; Griffel 1; extreme Proterandrie (Andrözeum reift im Knospenstadium) mit sekundärer Pollenpräsentation; Frucht: Kapsel. Als Zierpflanze kultiviert wird u. a. die Gattung Platycodon/Ballonblume (Heimat: Nordost-Asien).
Detailbeschreibung
Verbreitung:
- kosmopolitisch
Kosmopolitisch
Wuchsform:
- verholzt
- krautig
verholzt, v. a. aber Krautige
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
extreme Proterandrie (Andrözeum reift im Knospenstadium) mit sekundärer Pollenpräsentation
Blüten zwittrig
Blütenblätter:
- Anzahl: 1
- Blütenhülle verwachsenblättrig
5-zählig
Krone verwachsenblättrig
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten unterständig
- Griffel: 1
Fruchtknoten unterständig, 2-, 3- oder 5-fächrig
Griffel 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
Staubblätter 5
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: gezähnt
- Blattstellung: Wechselständig
- Blattstellung: Gegenständig
- Pflanze mit Milchsaft
Krautige, meist mit Milchsaft
Laubblätter wechselständig (sehr selten gegenständig)
Stipeln fehlend
Spreite einfach, ungeteilt
Blattzähne meist mit einer weißen, knötchenförmigen Hydathode