Weiche Silberscharte

Jurinea mollis


Gattung (genus)

Silberscharte / Jurinea

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Stängel spinnwebig, fast stets 1-körbig, in der unteren Hälfte beblättert, oben meist nackt; Laubblatt meist tief und etwas unregelmäßig fiederteilig, unterseits grau- bis weißfilzig, oberseits verkahlend, dunkelgrün, Rand umgerollt; Korb, meist 30–45 mm im Durchmesser; Hülle meist 25–35 mm breit, spinnwebig-filzig;Blütenduft: kräftig: Hyazinthe+Kakao und Vanille; möglicherweise populationsspezifischer Duft­polymorphismus mit anderen Duftmorphen; Krone pur­pur­rosa; Frucht 3–5 mm lang, ≈ 2× so lang wie breit, längsrinnig, runzelig, oben gestutzt, nach unten zu verschmälert, Querschnitt stumpf 4-kantig (verkehrt-pyramidenförmig); Pappushaare ≈ 2× so lang wie die Frucht. Höhe: 10–80 cm. Hemikryptophyt. (IV)V(VI). Trockenrasen und Felsfluren; collin; häufig. Im Pannonikum. B, W, N. RL: Ö 3. Weiche S., Bisamdistel / J. mollis

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Gebiet:

Im Pannonikum

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Stängel in der unteren Hälfte beblättert, oben meist nackt

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 10–80 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Korb/ Körbchen

Stängel fast stets 1-körbig

Korb meist 30–45 mm im Durchmesser

Hülle meist 25–35 mm breit, spinnwebig-filzig

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Krone pur­pur­rosa

nur Röhrenblüten

Blütensymmetrie:

nur Röhrenblüten vorhanden

 

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

Pappushaare ≈ 2× so lang wie die Frucht

Blütenduft:

  • mit deutlichem Blütenduft (kräftig bzw. stark lt. EF 4)

Blütenduft: kräftig: Hyazinthe+Kakao und Vanille; möglicherweise populationsspezifischer Duft­polymorphismus mit anderen Duftmorphen

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Stängel spinnwebig, fast stets 1-körbig, in der unteren Hälfte beblättert, oben meist nackt

Laubblatt unterseits grau- bis weißfilzig, oberseits verkahlend, dunkelgrün

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattoberseite behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, geschnitten
  • Blattform: geteilt, gespalten
  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Farbe: dunkelgrün
  • Querschnitt: Spreite umgerollt (nach unten)

Stängel in der unteren Hälfte beblättert, oben meist nackt

Laubblatt meist tief und etwas unregelmäßig fiederteilig, unterseits grau- bis weißfilzig, oberseits verkahlend, dunkelgrün, Rand umgerollt

Frucht:

Frucht 3–5 mm lang, ≈ 2× so lang wie breit, längsrinnig, runzelig, oben gestutzt, nach unten zu verschmälert, Querschnitt stumpf 4-kantig (verkehrt-pyramidenförmig)

Pappushaare ≈ 2× so lang wie die Frucht

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Felsstandorte
  • Trockenrasen

Trockenrasen und Felsfluren

Im Pannonikum

Ökologie:

  • An Trockenstandorte angepasst (Xerophyt)

Trockenrasen und Felsfluren

Im Pannonikum

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin

Geologie/Boden:

  • Flachgründige Böden

Trockenrasen und Felsfluren

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Flugfrucht (Anemochorie)

Blütezeit:

  • 04 - April
  • 05 - Mai
  • 06 - Juni

(IV)V(VI)