Ungarn-Witwenblume

Knautia drymeia


Gattung (genus)

Witwenblume / Knautia

Familie (familia)

Kardengewächse / Dipsacaceae


Synonyme: Wald-Witwenblume, Eichenwald-Witwenblume,  Balkan-Witwenblume

Pflanze kurzlebig oder ausdauernd, mit Pfahlwurzel oder Rhizom; Rhizom sich monopodial fortsetzend, d.h. mit Laubblattgrundrosette ohne endständigem Blüh­trieb, aber mit mehreren achselständigen (seitlich) bogig aufsteigenden Blühtrieben; mittlere Stängelblätter jederseits mit 10 oder mehr Kerbzähnen. Laubblätter stets un­geteilt; Krone purpurn. Höhe: 30–80 cm. Hemikryptophyt, wintergrün.

Anmerkung: Die Unterarten sind gegeneinander schlecht abgegrenzt und bilden zufolge Rešetnik& al. (2016) phylogenetisch keine eigenen Clades, wodurch ihre Berechtigung als distinkte Sippen fraglich geworden ist.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

wintergrün

 

Wuchsform:

Pflanze ausdauernd oder kurzlebig, mit Pfahlwurzel od. Rhizom

Rhizom sich monopodial fortsetzend, d.h. mit Laubblattgrundrosette ohne endständigem Blühtrieb, aber mit mehreren achselständigen (seitlich) bogig aufsteigenden Blühtrieben

wintergrün

 

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 30–80 cm

 

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Infloreszenz vielblütig
  • Typ: Kopf/Köpfchen
  • Typ: Korb/ Körbchen

Rhizom sich monopodial fortsetzend, d.h. mit Laubblattgrundrosette ohne endständigem Blühtrieb, aber mit mehreren achselständigen (seitlich) bogig aufsteigenden Blühtrieben

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Krone purpurn

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 4 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • Anzahl: mehr als fünf Kelchblätter/ Kelchzipfel
  • Kelchzähne deutlich
  • Kelchzähne deutlich: zugespitzt

Kelch als Borsten ausgebildet

 

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Pfahlwurzel
  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)

Pflanze mit Pfahlwurzel od. Rhizom

Rhizom sich monopodial fortsetzend, d.h. mit Laubblattgrundrosette ohne endständigem Blühtrieb, aber mit mehreren achselständigen (seitlich) bogig aufsteigenden Blühtrieben

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Pflanze mit Pfahlwurzel od. Rhizom

Rhizom sich monopodial fortsetzend, d.h. mit Laubblattgrundrosette ohne endständigem Blühtrieb, aber mit mehreren achselständigen (seitlich) bogig aufsteigenden Blühtrieben

wintergrün

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: gekerbt
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)

Rhizom sich monopodial fortsetzend, d.h. mit Laubblattgrundrosette ohne endständigem Blühtrieb, aber mit mehreren achselständigen (seitlich) bogig aufsteigenden Blühtrieben

mittlere Stängelblätter jederseits mit 10 od. mehr Kerbzähnen

Laubblätter stets ungeteilt

Blattstiel:

Rosette:

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

siehe Unterarten

Ökologie:

siehe Unterarten

Höhenstufen:

siehe Unterarten

 

Geologie/Boden:

siehe Unterarten

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

siehe Unterarten