Garten-Goldregen

Laburnum anagyroides


Gattung (genus)

Goldregen / Laburnum

Familie (familia)

Schmetterlingsblütler / Fabaceae


Synonym: Gewöhnlicher Goldregen

Äste (im 1. Jahr) und zumindest junge Laubblätter behaart; Blättchen 3–8 cm lang und 2–3,5 cm breit; Laubblattstiele 2–6(7) cm lang; Trauben 10–30-blütig, 10–25 cm lang, ziemlich locker; Krone 15–20 mm lang; Blüten stark duftend; Frucht 4–8 cm lang, Bauchnaht verdickt. Frucht an der Bauchnaht ohne Flügel. Höhe: 2–6(7) m.  Nanophanerophyt–Makrophanerophyt. IV–VI. Lichte, trocken-warme Eichenwälder; karbonathold; collin–submontan. Giftig.

Weitere Informationen siehe Laburnum anagyroides subsp. anagyroides.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Lebensform:

Nanophanerophyt–Makrophanerophyt

Wuchsform:

  • pollakanth (mehrmals blühend)
  • verholzt

Wuchshöhe:

  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: 2–6(7) m

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenstand:

  • Typ: Traube
  • Infloreszenz lockerblütig
  • Infloreszenz vielblütig

Trauben 10–30-blütig, 10–25 cm lang, ziemlich locker

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: gelb

Krone 15–20 mm lang

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Griffel: 1
  • Fruchtknoten oberständig

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch verwachsenblättrig

Blütenduft:

Blütenduft: stark: Orangenblüte

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Äste (im 1. Jahr) u. zumind. junge Laubblätter behaart

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: zusammengesetzt, dreizählig
  • Behaarung: Blattoberseite behaart
  • mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)

Äste (im 1. Jahr) u. zumind. junge Laubblätter behaart

Blättchen 3–8 cm lang u. 2–3,5 cm breit

Laubblattstiele 2–6(7) cm lang

Blattstiel:

Laubblattstiele 2–6(7) cm lang

Knospen:

silbrig behaart

Frucht:

  • Hülse (hängend, sich mit zwei Klappen öffnend)

Frucht an der Bauchnaht ohne Flügel

Frucht 4–8 cm lang, Bauchnaht verdickt

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Wälder und Forste

Lichte, trocken-warme Eichenwälder

Ökologie:

Lichte, trocken-warme Eichenwälder

karbonathold

Zeigerwerte: 5 7 4 3 8 4

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder

collin–submontan

Geologie/Boden:

  • Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend

Lichte, trocken-warme Eichenwälder

karbonathold

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 04 - April
  • 05 - Mai
  • 06 - Juni

IV–VI