Dreilappen-Rosskümmel

Laser trilobum


Gattung (genus)

Rosskümmel / Laser

Familie (familia)

Doldenblütler / Apiaceae


Pflanze kahl; Stängelgrund mit Faserschopf; Stängel stielrund, fein gerillt, bläulich bereift; obere Laubblattstiele nicht aufgeblasen; Krone weiß, Diskus groß, hellgrün, Blüten daher insgesamt blassgrünlich. Frucht (5)7–8(10) mm lang. Höhe: 30–120 cm. Hemikryptophyt. V–VI. Trocken-warme Gebüsche, warme (Flaum-)Eichen­wälder u. deren Säume; karbo­nat­liebend; collin–montan; am nördlichen Alpenostrand zerstreut, sonst selten. Besonders im Pannonikum. Im Burgenland v. a. im Leithagebirge,  (Hauptverbreitung:Südosteuropa bis Südwestasien).

Verwechslungsmöglichkeit: Die Laubblätter unterscheiden sich von jenen des (grob ähnlichen) Laserpitium latifolium / Breitblatt-Laserkrauts durch den stets kahlen, fast stielrunden Laubblattstiel und die grob lappig (eingeschnit­ten) gekerbten und (schwach) glänzenden Blättchen.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Verbreitung:

Hauptverbreitung: Südosteuropa bis Südwestasien

 

Gebiet:

Besonders im Pannonikum. Im Burgenland v. a. im Leithagebirge

am nördlichen Alpenostrand zerstreut, sonst selten

Lebensform:

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: 30–120 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Doppeldolde

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blüte mit Nektarien/Nektarblättern/Diskus
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: grünlich
  • Farbe: weiß oder cremefarben

Diskus groß, hellgrün, Krone weiß, Blüten daher insgesamt blassgrünlich

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Kelch deutlich

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

Pleiokorm

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Pflanze kahl

obere Laubblattstiele nicht aufgeblasen

Stängelgrund mit Faserschopf

Stängel stielrund, fein gerillt, bläulich bereift

Pflanze mit Kümmelgeruch

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, gelappt (z.B. Eichenblatt)
  • Blattform: geteilt, geschnitten
  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: zusammengesetzt, dreizählig
  • Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
  • Blattform: zusammengesetzt: zweifach (doppelt) oder mehrfach
  • Blattrand: gekerbt
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Farbe: glauk (blaugrün)
  • mit Blattscheide
  • Spreite eiförmig
  • Spreite rundlich
  • Pflanze aromatisch (beim Zerreiben würzig riechend)

Pflanze kahl

obere Laubblattstiele nicht aufgeblasen

Stängelgrund mit Faserschopf

Laubblätter (besonders unterseits) blaugrün

 

Verwechslungsmöglichkeit: Die Laubblätter unterscheiden sich von jenen des (grob ähnlichen) Laserpitium latifolium / Breitblatt-Laserkrauts durch den stets kahlen, fast stielrunden Laubblattstiel u. die grob lappig (eingeschnit¬ten) gekerbten u. (schwach) glänzenden Blättchen.

Blattstiel:

Verwechslungsmöglichkeit: Die Laubblätter unterscheiden sich von jenen des (grob ähnlichen) Laserpitium latifolium / Breitblatt-Laserkrauts durch den stets kahlen, fast stielrunden Laubblattstiel u. die grob lappig (eingeschnitten) gekerbten u. (schwach) glänzenden Blättchen

Rosette:

Fruchtstand:

ohne Hülle und Hüllchen

Frucht:

  • Achäne /Karyopse
  • Spaltfrucht (z.B. Ahorn)

Doppelachäne

Frucht (5)7–8(10) mm lang

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Frucht zwei- bis wenigsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Teilfrucht einsamig

Lebensraum:

  • Gebüsche und Hochstaudenfluren
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
  • Wälder und Forste

Trocken-warme Gebüsche, warme (Flaum-)Eichenwälder u. deren Säume; karbonatliebend

Ökologie:

  • An Trockenstandorte angepasst (Xerophyt)
  • wärmeliebend (thermophil)

Trocken-warme Gebüsche, warme (Flaum-)Eichenwälder u. deren Säume; karbonatliebend

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–montan

Geologie/Boden:

  • Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend

Trocken-warme Gebüsche, warme (Flaum-)Eichenwälder u. deren Säume; karbonatliebend

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Flugfrucht (Anemochorie)

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni

V–VI