Buckel-Wasserlinse

Lemna gibba

Gattung (genus)

Wasserlinse / Lemna

Familie (familia)

Aronstabgewächse / Araceae


Synonym: Buckellinse

Sprosse schwimmend, ellipsoid bis eiförmig, ungestielt, oft 2–3(10) Sprossglieder zusammen­hängend, aber nicht kreuzweise, unterseits meist ± bauchig aufgetrieben, selten flach; netz­artige Struktur auf der Unterseite mit 40–50 Maschen; die meisten Lufthöhlen länger als 0,3 mm; entwickelte Sprossglieder (2)3–5(6) mm lang, oberseits graugrün, manchmal rotbraun, unterseits grün oder nur am Rand purpurn; Frucht geflügelt, meist mehrsamig, rundherum aufreißend. Wasserpflanze. Selten blühend (VI–VIII). Sehr nährstoffreiche, verschmutzte Tümpel, Gräben, Dorfteiche, Klärteiche; collin–submontan; zerstreut bis sehr selten. 

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

  • Wasserpflanze

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Sprosse schwimmend

Wuchshöhe:

  • Pflanze bis 5 cm hoch: niedrigwüchig bzw. dem Boden anliegend

Blütenbiologie:

  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)

Blütenstand:

  • Infloreszenz wenigblütig

Blütenblätter:

  • reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter

Blütenkelch:

  • nicht vorhanden oder hinfällig

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze kahl
  • Wuchs: Pflanze kriechend/dem Boden anliegend

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Grösse: sehr klein (nicht länger als 1 cm)
  • Spreite eiförmig
  • Spreite elliptisch

Sprosse schwimmend, ellipsoid bis eiförmig, ungestielt, oft 2–3(10) Sprossglieder zusammen­hängend, aber nicht kreuzweise, unterseits meist ± bauchig aufgetrieben, selten flach; netz­artige Struktur auf der Unterseite mit 40–50 Maschen; die meisten Lufthöhlen länger als 0,3 mm; entwickelte Sprossglieder (2)3–5(6) mm lang, oberseits graugrün, manchmal rotbraun, unterseits grün oder nur am Rand purpurn

Blattstiel:

Sprosse schwimmend, ellipsoid bis eiförmig, ungestielt

Frucht:

  • Beere

Frucht geflügelt, meist mehrsamig, rundherum aufreißend

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Frucht zwei- bis wenigsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • untergetaucht im oder auf dem Wasser

Sehr nährstoffreiche, verschmutzte Tümpel, Gräben, Dorfteiche, Klärteiche

Ökologie:

Sehr nährstoffreiche, verschmutzte Tümpel, Gräben, Dorfteiche, Klärteiche

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder

collin–submontan

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Wasserverbreitung (Hydrochorie)

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August

Selten blühend (VI–VIII)