Liebstöckel

Levisticum officinale


Gattung (genus)

Liebstöckel / Levisticum

Familie (familia)

Doldenblütler / Apiaceae


Synonyme: (schweizerisch) Liebstock, "Maggikaut", "Luschock"

Pflanze intensiv („Maggi“-ähnlich) riechend. Höhe: 100–200 cm. Hemikryptophyt. VII–VIII. Oft (in Küchengärten) kultiviert, selten verwildernd. (Heimat: Gebirge Süd-Persiens). Gewürzpflanze (Laubblatt), Arzneipflanze (Wurzel), Zauberpflanze.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Oft (in Küchengärten) kultiviert, selten verwildernd

Gewürzpflanze (Laubblatt), Arzneipflanze (Wurzel), Zauberpflanze

Verbreitung:

Heimat: Gebirge Süd-Persiens

Lebensform:

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: 100–200 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
  • tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln

insektenbestäubt: besonders Bienen

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Doppeldolde

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blüte mit Nektarien/Nektarblättern/Diskus
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: gelb
  • Farbe: grünlich

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Kelch undeutlich

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)

Pleiokorm, Rhizom

Arzneipflanze (Wurzel)

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Pflanze intensiv („Maggi“-ähnlich) riechend

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: zusammengesetzt: zweifach (doppelt) oder mehrfach
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • mit Blattscheide
  • Pflanze aromatisch (beim Zerreiben würzig riechend)
  • Spreite eiförmig

Pflanze intensiv („Maggi“-ähnlich) riechend

Gewürzpflanze (Laubblatt), Zauberpflanze

Blattstiel:

Rosette:

Fruchtstand:

Hülle und Hüllchen vorhanden, vielblättrig

Frucht:

  • Achäne /Karyopse
  • Spaltfrucht (z.B. Ahorn)

Doppelachäne

Frucht kahl, breit geflügelt

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Frucht zwei- bis wenigsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Teilfrucht einsamig

Lebensraum:

Oft (in Küchengärten) kultiviert, selten verwildernd

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell
  • asexuell - rein vegetativ, über Ausläufer, Brutknöllchen etc..

Verbreitunsstrategien:

durch den Menschen ausgebreitet

Blütezeit:

  • 07 - Juli
  • 08 - August