Hain-Wachtelweizen

Melampyrum nemorosum


Gattung (genus)

Artengruppe Hain-Wachtelweizen / Melampyrum nemorosum agg.

Gattung (genus)

Wachtelweizen / Melampyrum

Familie (familia)

Sommerwurzgewächse / Orobanchaceae


Synonyme: „Blauer Wachtelweizen“

Kelch auch zwischen den Nerven ziemlich dicht, fast kraus-zottig abstehend behaart (längste Haare 1,5–2 mm lang); Kelczipfel 3-eckig, abstehend bis ± zurückgekrümmt. Laubblatt ei­lanzettlich, 15–35(40) mm breit; Kelchzipfel 2–6 mm lang; Krone 16–25 mm lang, Kronschlund fast geschlossen. Höhe: 20–50 cm. ☉. Therophyt. VI–IX. Mäßig frische, nährstoffreiche, lehmreiche Ei­chenhainbuchenwälder, Harte Auwälder, besonders deren Säume; collin–submontan; häufig bis selten. (In Österreich 3 Varietäten).

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • krautig

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: 20–50 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
  • Typ: Traube

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
  • Blüten zylindrisch oder glockenförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: gelb
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
  • Lippenkrone („Lippenblüte“)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Krone 16–25 mm lang, Kronschlund fast geschlossen

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 4 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Kelch verwachsenblättrig
  • Kelchzähne deutlich
  • Kelchzähne deutlich: zugespitzt
  • Kelch behaart oder bewimpert

Kelch auch zwischen den Nerven ziemlich dicht, fast kraus-zottig abstehend behaart (längste Haare 1,5–2 mm lang)

Kelchzipfel 3-eckig, abstehend bis ± zurückgekrümmt

Kelchzipfel 2–6 mm lang

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Haustorien

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • Pflanze kahl
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

Laubblätter eilanzettlich, 15–35(40) mm breit

Blattstiel:

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Frucht zwei- bis wenigsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Auwälder
  • Wälder und Forste
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften

Mäßig frische, nährstoffreiche, lehmreiche Eichenhainbuchenwälder, Harte Auwälder, besonders deren Säume

Ökologie:

  • Parasiten (Hemi- und Holoparasiten)

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder

collin–submontan

Geologie/Boden:

  • Dichte Böden (lehmig, tonig)

Mäßig frische, nährstoffreiche, lehmreiche Eichenhainbuchenwälder, Harte Auwälder, besonders deren Säume

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Ameisenausbreitung (Myrmekochorie)

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September

VI–IX