Sommerwurzgewächse

Orobanchaceae


Diese Familie umfasst weltweit 96 Gattungen und ca. 2100 Arten.

Fast kosmopolitisch, tropisch bis temperat; Halbparasitische bis vollparasitische Krautige.

Gemeinsame Merkmale: Wurzeln mit Haustorien; Laubblätter wechselständig, gegenständig oder fehlend; Stipeln fehlend; Blütenstand ährenartige Traube bis Ähre; Kelch 5- od. 4-zählig, synsepal; Krone zygomorph, meist 2-lippig; Knospendeckung aufsteigend; Staubblätter 4 (oft 2 längere und 2 kürzere), Theken getrennt; Fruchtknoten 1, oberständig; Frucht: meist lokulizide Kapsel.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Verbreitung:

Fast kosmopolitisch, tropisch bis temperat

Lebensform:

Halbparasitische bis vollparasitische Krautige

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • annuell
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Halbparasitische bis vollparasitische Krautige

Wurzeln mit Haustorien

Wuchshöhe:

  • Pflanze bis 5 cm hoch: niedrigwüchig bzw. dem Boden anliegend
  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • selbstbestäubt (autogam)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Infloreszenz wenigblütig
  • Infloreszenz vielblütig
  • Infloreszenz dichtblütig
  • Infloreszenz lockerblütig
  • Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
  • Typ: Traube

Blütenstand ährenartige Traube bis Ähre

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
  • Blüten zylindrisch oder glockenförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: blau
  • Farbe: gelb
  • Farbe: mehrfarbig oder gemustert
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: violett
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre
  • Lippenkrone („Lippenblüte“)

Krone zygomorph, meist 2-lippig

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

Fruchtknoten 1, oberständig; Frucht: meist lokulizide Kapsel

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 4 Staubblätter

Staubblätter 4 (oft 2 längere und 2 kürzere), Theken getrennt

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch verwachsenblättrig

Kelch 5- od. 4-zählig, synsepal

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Hochblätter vorhanden
  • mit oberirdischen Ausläufern (bzw. Kriech- oder Legtrieben)
  • Niederblätter vorhanden
  • Pflanze behaart
  • Pflanze drüsig
  • Pflanze glauk/bereift
  • Pflanze kahl
  • Pflanze sukkulent
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend
  • Stängel stielrund
  • Stängel kantig
  • Pflanze ohne Chlorophyll (nicht grün)

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, gelappt (z.B. Eichenblatt)
  • Blattform: geteilt, geschnitten
  • Blattform: geteilt, gespalten
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattrand: gekerbt
  • Blattrand: gesägt
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Farbe: dunkelgrün
  • Farbe: hellgrün
  • Grösse: sehr klein (nicht länger als 1 cm)
  • Grösse: klein (1 bis 2 cm)
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • Spreite linealisch
  • Spreite nadel-/borstenförmig/fädlich
  • Spreite lanzettlich
  • Spreite spatelförmig
  • Spreite schuppenförmig

Halbparasitische bis vollparasitische Krautige

Laubblätter wechselständig, gegenständig oder fehlend

Stipeln fehlend

Blattstiel:

Rosette:

Knospen:

Knospendeckung aufsteigend

Frucht:

Frucht: meist lokulizide Kapsel

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
  • Frucht mehr- bis vielsamig

Lebensraum:

  • Felsstandorte
  • Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
  • Gebüsche und Hochstaudenfluren
  • Halbtrockenrasen
  • Trockenrasen
  • Wälder und Forste
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)

Ökologie:

  • Parasiten (Hemi- und Holoparasiten)

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell
  • asexuell - rein vegetativ, über Ausläufer, Brutknöllchen etc..

Blütezeit:

  • 02 - Februar
  • 03 - März
  • 04 - April
  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober