Fünfzahl-Weißmiere
Moenchia mantica
Gattung (genus)
Familie (familia)
Nelkengewächse / Caryophyllaceae
Synonym: Fünfzählige Weißmiere
Kelchblätter (6)7–11 mm lang; Kronblätter 1,5–2× so lang wie der Kelch, meist weiß, selten hellblau (? var. coerulea bei Jennersdorf). Höhe: 10–30(40) cm. Therophyt. Blütezeit: V–VI. Lückige, wechselfeuchte bis wechseltrockene Magerwiesen und sandige bis lehmige, trockene, saure Pionierrasen, Wiesen als ehemalige Äcker; collin; zerstreut im Mittel- und Süd-Burgenland vorkommend (Sonstige Verbreitung: Tessin, Slowakei, Ungarn, Rumänien, Balkanhalbinsel, Kleinasien; fehlt in Tschechien und in Deutschland).
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Verbreitung:
Sonstige Verbreitung: Tessin, Slowakei, Ungarn, Rumänien, Balkanhalbinsel, Kleinasien; fehlt in Tschechien und in Deutschland
Gebiet:
- Südburgenland
zerstreut im Mittel- und Süd-Burgenland
Lebensform:
- Therophyt (Einjährige)
Wuchsform:
- annuell
- krautig
- hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: 10–30(40) cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Infloreszenz wenigblütig
- Nur Einzelblüten
- Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
- Blüten trichter- oder radförmig
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Farbe: blau
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
Kronblätter 1,5–2× so lang wie der Kelch, meist weiß, selten hellblau (? var. coerulea bei Jennersdorf)
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 5
männliche Organe (Andrözeum):
- Staubblätter frei
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Gegenständig
- Spreite lanzettlich
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
Lebensraum:
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
- Äcker und Ackerrandstreifen
Lückige, wechselfeuchte bis wechseltrockene Magerwiesen und sandige bis lehmige, trockene, saure Pionierrasen, Wiesen als ehemalige Äcker
zerstreut im Mittel- und Süd-Burgenland
Ökologie:
Lückige, wechselfeuchte bis wechseltrockene Magerwiesen und sandige bis lehmige, trockene, saure Pionierrasen, Wiesen als ehemalige Äcker
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
collin
Geologie/Boden:
- Säureliebend (=acidophil)
Lückige, wechselfeuchte bis wechseltrockene Magerwiesen und sandige bis lehmige, trockene, saure Pionierrasen, Wiesen als ehemalige Äcker
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
V–VI