Nelkengewächse

Caryophyllaceae


Nelkengewächse / Caryophyllaceae

Weltweit mittelgroße Familie hauptsächlich krautiger Pflanzen der gemäßigten Gebiete der Nordhemisphäre, aus 96 Gattungen mit ca. 2500 Arten bestehend. In Österreich 25 Gattungen mit ca. 130 Arten, im Burgenland 24 Gattungen.

Äußerlich sind die Blüten untereinander recht verschieden, sie sind vor allem sehr verschieden groß(viele Einjährige haben sehr kleine Blüten), ihr Bau ist aber im Wesentlichen gleich, ebenso gleichartig gebaut sind die Blütenstände und die vegetativen Teile.

Laubblätter stets gegenständig angeordnet und einfach und ganzrandig, im Übrigen allerdings recht verschieden gestaltet und verschieden groß.
Blütenstand thyrsisch, d. h. aus Cymen zusammengesetzt.

Blüten zwittrig und radiär.

Kelch freiblättrig (bei den Unterfamilien Alsinoideae und Paronychioideae) oder verwachsenblttrig (Unterfamilie Caryophylloideae), 5- oder 4-zählig; Krone freiblättrig, 5- oder 4-zählig; Staubblätter idR  5 + 5 (beide Staubblattwirtel 5-zählig) oder 4-zählig; Fruchtknoten oberständig, 2-, 3- 4- oder 5-karpellig und dementsprechend mit 2, 3, 4 oder 5 Griffeln. Die Samenanlagen (und in der Fruchtkapsel) die Samenanlagen sitzen an einer Mittelsäule. Frucht: idR eine Kapsel (2-, 3-, 4- oder 5-spaltig).

 

Unterfamilie Mierenähnliche / Alsinoideae

Steppensandkraut (Grasblatt-Sandkraut) / Eremogone(Arenaria p. p.) (1 Art)

Sandkraut /Arenaria (2 Arten)

Nabelmiere/ Moehringia(1 Art)

Miere / Minuartia (1Art)

Schmalmiere / Sabulina (2 Arten)

Sternmiere / Stellaria(7 Arten): Kronblätter tief zweiteilig, Griffel 3 (nur bei  Wassermiere 5 Griffel)

Großsternmiere ( Groß-Sternmiere) / Rabelera(Stellaria p. p.) (1 Art)

Spurre / Holosteum (1 Art)

Doppelzahn (Hornkraut zT) / Dichodon(Cerastium p. p.) (1 Art)

Hornkraut / Cerastium(9 Arten): Kronblätter zweiteilig; Griffel 5

Weißmiere / Moenchia (1 Art)

Mastkraut / Sagina(3 Arten)

Knäuel / Scleranthus(4 Arten)

 

UnterfamilieNagelkrautähnliche / Paronychioideae

Bruchkraut / Herniaria(2 Arten)

Spörgel / Spergula(1 Art)

Schuppenmiere / Spergularia(3 Arten)

 

Unterfamilie Nelkenähnliche /Caryophylloideae

Kuckucksnelke / Lychnis (1 Art)

Pechnelke / Viscaria(1 Art)

Leimkraut & Hühnerbiss / Silene (11 Arten): Stängel manchmal klebrig (ähnlich wie bei der Pechnelke); Blüten manchmal eingeschlechtig; Blüten oft mit einem Anthophor, d. h. Blütenachse oberhalb des Kelchs verlängert, sodass Andrözeum und/oder Gynözeum auf einem Stiel emporgehoben sind.

Kornrade / Agrostemma (1 Art)

Sandliebchen (Gipskraut p. p.) / Psammophiliella (1 Art)

Seifenkraut / Saponaria(1 Art)

Felsennelke & Kopfnelke / Petrorhagia (2 Arten)

Nelke / Dianthus (6 Arten): unter jeder Blüte mehrere Hochblätter; Griffel 2