Hohldotter

Myagrum perfoliatum

Gattung (genus)

Hohldotter / Myagrum

Familie (familia)

Kreuzblütler / Brassicaceae


Pflanze bläulich-grün, Laubblätter unterseits bereift, beim Zerreiben ähnlich wie Diplotaxis und Eruca riechend, gezähnelt bis ganzrandig; Kronblatt 3–5 mm lang, hellgelb; Frucht 5 mm lang und 3 mm breit, mit einem unteren, verkehrt-kegeligen,einsamigen und zwei oberen, halbkugeligen, hohlen Fächern, ± längsrippig. Höhe: 20–50 cm. ☉ Therophyt. V–VII. Äcker, Brachen, Ruderalstellen; salztolerant; Steppenroller; collin; sehr selten. Pannonikum und Südalpen. Im Nord-Burgenland. Archäophyt oder Etabliert?) (Hauptverbreitung: Osteuropa bis Südwestasien).

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Archäophyt od. Etabliert?

Verbreitung:

Hauptverbreitung: Osteuropa bis Südwestasien

 

Gebiet:

  • Nordburgenland

Im Pannonikun

 

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • krautig

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: 20–50 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten zwittrig
  • selbstbestäubt (autogam)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
  • Typ: Traube

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: gelb
  • Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)

Kronblatt 3–5 mm lang, hellgelb

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze kahl
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Pflanze völlig kahl

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Farbe: glauk (blaugrün)
  • Spreitengrund herzförmig
  • Pflanze aromatisch (beim Zerreiben würzig riechend)

Alle Laubblätter einfach u. ungeteilt

Stängelblätter am Grund nicht verschmälert, herzförmig stängelumfassend

Pflanze bläulich-grün, Laubblatt unterseits bereift, beim Zerreiben ähnlich wie Diplotaxis und Eruca riechend

Laubblatt gezähnelt bis ganzrandig

Blattstiel:

  • Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
  • Spreitenbasis mit Öhrchen (stängelumfassendes oder halbstängelumfassendes Blatt)

Stängelblätter am Grund nicht verschmälert, herzförmig stängelumfassend

 

Rosette:

Frucht:

  • Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
  • Schote/Schötchen: Schötchen (Frucht weniger als dreimal so lang wie breit)

Frucht 5 mm lang u. 3 mm breit, mit 1 unteren, verkehrt-kegeligen, 1-samigen u. 2 oberen, halbkugeligen, hohlen Fächern, ± längsrippig

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
  • Frucht einsamig
  • Frucht zwei- bis wenigsamig

Frucht mit 1 unteren, verkehrt-kegeligen, 1-samigen u. 2 oberen, halbkugeligen, hohlen Fächern

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen
  • Ruderalstandorte

Äcker, Brachen, Ruderalstellen

salztolerant

Steppenroller

Ökologie:

  • Salzpflanze (Halophyt) oder salztolerant

salztolerant

Steppenroller

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Flugfrucht (Anemochorie)

Steppenroller

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli

V–VII