Tausendblatt

Myriophyllum

Familie (familia)

Tausendblattgewächse / Haloragaceae


Die Gattung umfasst weltweit ca. 60 Arten, von denen drei in Europa heimisch sind.

Krautige Wasserpflanzen; alle Laubblätter untergetaucht (submers) und gleich gestaltet, Laubblätter quirlständig, kammförmig gefiedert, weich und biegsam (nicht zerbrechlich), stets ohne Bläschen; Blütenhülle radiärsymmetrisch; Blüte 1-geschlechtig (Pflanze 1- oder 2-häusig); Kelchblätter 4; Kronblätter 4 oder fehlend; Frucht in 4 1-samige Teilfrüchte zerfallend.

 

Detailbeschreibung
Details

Verbreitung:

  • kosmopolitisch

Kosmopolitisch, besonders südamerikanisch

Lebensform:

  • Wasserpflanze

Wuchsform:

  • krautig
  • verholzt

verholzt, aber v. a. krautige Wasserpflanzen

Blütenbiologie:

  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
  • Pflanze einhäusig
  • Pflanze zweihäusig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blüte 1-geschlechtig (Pflanze 1- oder 2-häusig)

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4

Kronblätter 4 oder fehlend

Blütensymmetrie:

Blütenhülle radiärsymmetrisch

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter

Kelchblätter 4

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Flutend (unter Wasser) wachsend

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: geteilt, geschnitten
  • Blattstellung: Quirlständig

Alle Laubblätter gefiedert, in viele fädliche oder borstliche Abschnitte geteilt, alle untergetaucht (submers) und gleich gestaltet

Laubblätter stets ohne Bläschen

Laubblätter quirlständig

Laubblatt kammförmig gefiedert, weich und biegsam (nicht zerbrechlich).

 

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
  • Frucht einsamig

Frucht in 4 1-samige Teilfrüchte zerfallend

Lebensraum:

  • untergetaucht im oder auf dem Wasser

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell