Nigella arvensis
Acker-Schwarzkümmel
Synonym
Nigella arvensis
Gattung (genus)
Nigella
Familie (familia)
Ranunculaceae
Allgemeine Information
Stängel ohne Laubblattrosette
Staubblätter kürzer als die Blütenhüllblätter
Zwischen den Blütenhüllblättern (Perigonblättern) und den Staubblättern ist ein Kranz von ≈ 5–15 Nektarblättern vorhanden, diese sind röhrig (bis stanitzelförmig) und 2-lippig, jedoch niemals Kronblattartig; Kronblätter fehlend
Perigonblätter (oder scheinbare Kronblätter) 5, abstehend
Perigon (oder scheinbare Krone) blassblau bis (bläulich)weiß; Stempel 1, mit 4–7(9) Narben (weil aus ebenso vielen miteinander ± weit verwachsenen Fruchtblättern bestehend), Frucht: mehrfächrige Kapsel (weil mehrere Balgfrüchte ± weit miteinander verwachsen); Pflanze anuell — Laubblatt 2–3×-gefiedert mit linealsichen Abschnitten; Blüte 2–3,5 cm Querschnitt; Nektarblätter (5)8(10), becherförmig, 2-lippig (kompliziert gebaut), ± olivgrün, marmoriert.
Anthere stachelspitzig; Perigonblätter hellblau bis weißlichblau, grünlich geadert; Fruchtblätter bis zur Mitte miteinander verwachsen; Fruchtknoten und Frucht glatt bis mäßig rau. — Stängel fast kahl, verzweigt, mit spreizend abstehenden Ästen. Höhe: 15–45 cm. BlüÖ: Umlaufgalerie. ☉ Th. VI–IX. Nährstoffreiche, warme, lehmig-steinige Äcker und Brachen, Erdanrisse; karbonatliebend; Zeigerwerte: 8 7 5 3 9 3; coll; slt. Im Pann. B, W, N, O†, (T, V?; – SüdT†); SLO. RL: Ö 2, nVL 1. Acker-Sch., Wilder Sch. / N. arvensis
DetailbeschreibungLebensform:
- Therophyt (Einjährige)
Wuchsform:
- annuell
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: 15–45 cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
- Pflanze einhäusig
Blütenöffnung: Umlaufgalerie.
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Farbe: blau
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
- Blüte mit Nektarien/Nektarblättern/Diskus
Perigonblätter (oder scheinbare Kronblätter) 5, abstehend
Perigonblätter hellblau bis weißlichblau, grünlich geadert
Blüte 2–3,5 cm Querschnitt;
Nektarblätter (5)8(10), becherförmig, 2-lippig (kompliziert gebaut), ± olivgrün, marmoriert.
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
Fruchtblätter bis zur Mitte miteinander verwachsen
männliche Organe (Andrözeum):
Anthere stachelspitzig
Staubblätter kürzer als die Blütenhüllblätter
Keimblätter:
- Zwei Keimblätter (Zweikeimblättrige)
Lebensraum:
- Äcker und Ackerrandstreifen
Nährstoffreiche, warme, lehmig-steinige Äcker und Brachen, Erdanrisse;
Ökologie:
- Nährstoffzeiger (fette, nährstoffreiche Böden)
Zeigerwerte: 8 7 5 3 9 3
Nährstoffreiche, warme, lehmig-steinige Äcker
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
coll
Geologie/Boden:
- Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend
- Dichte Böden (lehmig, tonig)
karbonatliebend
lehmig-steinige Äcker
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
VI–IX.