Hahnenfußgewächse

Ranunculaceae


Trop.-montan bis v. a. temp. bis boreal. GemMm: (Die Fam. ist sehr viel­gestaltig, daher sind kaum GemMm vorh.. Dennoch zeigen die Merkmalsprogressionen u. die Zus.hänge zw. den Gattungen, dass es sich um eine natürliche Verwandtschaftsgruppe han­delt.) Krautige, slt V (Liane); LB meist schraubig, slt gegenstdg; Stipeln fehlend; Spreite meist geteilt bis (mehrfach) zus.gesetzt; Blü S od. ↓; BlüHülle gleichfmg (Perigon) od. ungleichfmg (K u. Kro); anstelle der KroB mchm NektarB, od. NektarB sind zugleich KroB (beide sind jedenfalls einander homolog); StaubB meist zahlr.; Stempel 1 bis zahlr., je 1-karpellig, frei (sehr slt miteinander verwachsen); meist SammelFr aus BalgFr od. Nüsschen, s slt Kapsel od. Beere. Viele ZierPf, viele Arznei- u. GiftPf

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Verbreitung:

  • kosmopolitisch

Tropisch-montan bis v. a. temperat bis boreal

Wuchsform:

  • Kletterpflanze (mit Ranken, Wurzeln, Haaren, Stacheln oder Seitenästen, sowie windende Pflanzen)
  • krautig
  • verholzt

Krautige, selten Liane

Blütenblätter:

  • Blütenhülle gleichförmig (homochlamydeisch = alle Blütenhüllblätter gleich, entweder alle kelch- oder alle kronblattförmig)
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)

Blütenhülle gleichförmig (Perigon) oder ungleichförmig (Kelch und Krone); anstelle der Kronblätter manchmal Nektarblätter oder Nektarblätter sind zugleich Kronblätter (beide sind jedenfalls einander homolog)

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter frei
  • Griffel: 6 oder mehr
  • Griffel: 1
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
  • Griffel: 3 (bzw. Narben (bei Seggen))
  • Griffel: 4
  • Griffel: 5

Stempel 1 bis zahlreich, je 1-karpellig, frei (sehr selten miteinander verwachsen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: zahlreiche Staubblätter (mehr als zehn)

Staubblätter meist zahlreich

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattstellung: Gegenständig
  • Blattform: geteilt, geschnitten
  • Blattform: zusammengesetzt: zweifach (doppelt) oder mehrfach

Laubblätter meist schraubig, selten gegenständig; Stipeln fehlend

Spreite meist geteilt bis (mehrfach) zusammengesetzt

Frucht:

meist Sammelfrucht aus Balgfrucht oder Nüsschen, sehr selten Kapsel oder Beere