Gewöhnlich-Schilf
Phragmites australis
Gattung (genus)
Familie (familia)
Synonyme: Europa-Sch.,Schilfrohr, „Rohr“; Phragmites communis
Pflanze mit langem, weit kriechenden Rhizomen, oft auch mit meterlangen oberirdischen Ausläufern; Laubblattspreite 0,5–5 cm breit, nicht oder halbstängelumfassend, am Grund oft heller grün bis gelblich, selten rötlich, ältere, größere Spreiten mit 1–2 Zickzack-Querfalten („Eselsbiss“); Ährchen meist rotbraun; Deckspelze 8–15 mm lang, häutig. Höhe: 1–3 (4) m. Ausdauernd, Wasserpflanze, Hemikryptophyt/Geophyt. VII–IX(X). Gewässerränder, Röhrichte, Sümpfe, nasse Wiesen, auch ± trockene, aber grundnasse Stellen; Grundwasserzeiger, etwas salztolerant; collin–montan; häufig. Wildgemüse (Rhizom, junge Sprossbasis).
Detailbeschreibung
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
- Geophyt (Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen)
- Wasserpflanze
Wasserpflanze, He/Ge.
Wuchsform:
Wuchshöhe:
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Höhe: 1–3 (4) m
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
- windbestäubt (anemophil)
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
Pflanze mit langen, weit kriechenden Rhizomen, oft auch mit meterlangen oberirdischen Ausläufern
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- mit oberirdischen Ausläufern (bzw. Kriech- oder Legtrieben)
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Pflanze mit langen, weit kriechenden Rhizomen, oft auch mit meterlangen oberirdischen Ausläufern
Stängel 1–3(4) m hoch, 2–15 mm im Querschnitt
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattstellung: Zweizeilig (distich)
Ligula: ein ca. 1 mm langer Wimpernkranz
Laubblattspreite 0,5–5 cm breit, nicht oder halbstängelumfassend, am Grund oft heller grün bis gelblich, selten rötlich, ältere, größere Spreiten mit 1–2 Zickzack-Querfalten („Eselsbiss“);
Blattstiel:
- Spreitenbasis mit Öhrchen (stängelumfassendes oder halbstängelumfassendes Blatt)
Lebensraum:
- Ufer und Röhrichte
- Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
Gewässerränder, Röhrichte, Sümpfe, nasse Wiesen, auch ± trockene, aber grundnasse Stellen
Blütezeit:
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober
VII–IX(X)