Süßgräser
Poaceae
(715–771//10550–12074) Kosmopol.; v. a. Krautige, aber auch V. GemMm: Stg (= „Halm“) stielrund od. 2-schneidig, Knoten oft verdickt (knotenartig), StgGlieder meist hohl; LB wechselstdg, 2-zeilig angeordnet; LB mit lg, stg’umfssd, röhriger (= geschlossener) od. rinniger (= offener) Scheide (= UnterB), an deren Grenze zur Spreite meist ein zartes, weißl. Häutchen: die Ligula (= Blatthäutchen), die auch durch einen Haarkranz ersetzt sein kann. Gleichfalls an der Grenze zw. LB’Scheide u. -Spreite befinden sich mchm paarige seitl. Anhängsel: Öhrchen; Blüstd aus idR mehreren Ährchen [= Ä’ch] (= Spiculae: TeilBlüstd) zus.gesetzt; Ä’ch am Grund mit (0)2(4) sterilen HochB: Hüllspelzen (= HSp, = Glumae, untere = uH, obere = oH) u. darüber mit 1 (selten mehreren) fertilen HochB: Deckspelzen (= DSp = Lemma: DeckB), in deren Achsel je eine Blü sitzt (s. u.). Ausnahmsweise fehlt die Blü u. an ihrer Stelle ist eine veg. Knospe entwickelt (Pseudoviviparie): Siehe Anm. 2! Ährchenachse (= Ährchenspindel = Rachilla) u. Basis der Deckspelze bilden oft ein eine verdickte Struktur, die Kallus heißt. Mehrere bis viele Ä’ch sind zu einem Ährchenstand [= Ä’chStand] vereinigt, u. zwar meist in Form einer tragblätterlosen Rispe (dh GesamtBlüstd: Ährchenrispe) od. einer Ähre (dh GesamtBlüstd: Doppelähre), slt eine Traube (® SchlüPkt 3); mchm sind die Ä‘ch in ÄchGruppen angeordent. HSp u. DSp sind auf der Ä’ch-Achse 2-zeilig angeordnet, beide können begrannt sein, dh einen ± lg, borstenartigen Fortsatz (= Granne) tragen, der entweder (bei der HSp idR, bei der DSp meist) an der Spitze der Spelze od. knapp darunter (Spitzen-Granne) od. aber (DSp v. a. bei den Haferförmigen / Aveneae) an ihrer Außen- = Unterseite, oft sogar nahe der Basis (Rücken-Granne) entspringt; am Grund der Blü ein oft 2-kieliges VorB (homolog dem äußeren Perigon?), das Vorspelze (= VSp = Palea) heißt; Blü (unsinnigerweise auch „Blütchen“ [engl. florets] genannt) meist D, windblütig; (inneres) Perigon meist in Gestalt von 2 winzigen Schwellkörpern (= Lodiculae: Lod); StaubB (meist) 3, beim Blühen mit lg, hängenden Staubf.; Frkn oberstdg; Narben (1)2, fedrig; Fr: 1-samige SchließFr (= Karyopse); Sa idR mit der FrWand verwachsen (Ausnahmen: Eragrostideae); die an der Fr sichtbare Ansatzstelle heißt Nabelfleck. Man beachte, dass vielfach die Fr (= Karyopsen) bei der Reife nicht frei werden, sondern von Spelzen (inbes. der DeckSp) umhüllt bleiben u. dieses Gebilde als Diaspore ausgebreitet wird.
Anm. 1:Wenn nichts anderes angegeben, bezieht sich die Ligula-Länge auf die obersten StgB (u. nicht auf die veg. Erneuerungssprosse; Ausnahme: Festuca!). – Die meisten breitblättrigen Waldgräser drehen die USeite der LB’Spreite nach oben! – Die Längenangaben bei den Spelzen (Sp) verstehen sich immer ausschließl. der (etwa vorh.) Granne. — Anm. 2: Falls im Blüstd (Rispe) keine Blü vorh., sondern an deren Stelle junge GrasPf, gehe man zu den GattungenFestuca/Schwingel undPoa / Rispe u. Deschampsia / Rasenschmiele
Detailbeschreibung- AegilopsWalch
- AgropyronKammquecke
- AgrostisStraußgras
- AiraNelkenhafer
- AlopecurusFuchsschwanzgras
- Anthoxanthum s.str.Ruchgras
- AperaWindhalm
- ArrhenatherumGlatthafer
- ArundoPfahlrohr
- AvenaHafer
- AvenellaDrahtschmiele
- AvenulaFlaumhafer
- BeckmanniaDoppelährengras
- BothriochloaBartgras
- BrachypodiumZwenke
- BrizaZittergras
- BromusTrespe
- CalamagrostisReitgras
- CatabrosaQuellgras
- ChrysopogonGoldbart
- CleistogenesSteifhalm
- CrypsisSumpfgras
- CynodonHundszahngras
- CynosurusKammgras
- DactylisKnäuelgras
- DanthoniaTraubenhafer, Dreizahn
- DeschampsiaRasenschmiele
- DigitariaFingerhirse
- EchinochloaHühnerhirse
- ElymusQuecke
- EragrostisLiebesgras
- FestucaSchwingel
- GlyceriaSchwadengras
- HierochloeMariengras
- HolcusHoniggras
- Homalotrichon
- HordelymusWaldgerste
- HordeumGerste
- KoeleriaSchillergras
- LeersiaReisquecke
- LoliumLolch, Flachschwingel, Goldschwingel
- MelicaPerlgras
- MiliumFlattergras
- MoliniaPfeifengras
- NardusBorstgras
- Nassella
- PanicumRispenhirse
- PhalarisGlanzgras
- PhleumLieschgras
- PholiurusSchuppenschwanz
- PhragmitesSchilf
- AchnatherumGrannenhirse
- PoaRispe
- PuccinelliaSalzschwaden
- SclerochloaHartgras
- SecaleRoggen
- Sesleria s.str.Blaugras i.e.S
- SetariaBorstenhirse
- SorghumSorgumhirse
- SporobolusSamenwerfergras
- StipaFedergras
- TragusKlettengras
- TrisetariaGrannenhafer, Goldhafer
- Triticum s.lat.Walch, Weizen
- VentenataGrannenschmiele
- VulpiaFederschwingel
- ZeaMais
- DrymochloaBergschwingel
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Verbreitung:
- kosmopolitisch
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
- Phanerophyt (Bäume und Sträucher)
- Phanerophyt: Nanophanerophyt (Strauch)
- Therophyt (Einjährige)
Wuchsform:
- ausdauernd
- annuell
- krautig
- verholzt
- Horstiger Wuchs
- Lockerrasiger Wuchs
v. a. Krautige, aber auch Verholzte
Stängel (= „Halm“) stielrund od. 2-schneidig, Knoten oft verdickt (knotenartig), Stängelglieder meist hohl
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
- Pflanze bis 5 cm hoch: niedrigwüchig bzw. dem Boden anliegend
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Pflanze zweihäusig
- selbstbestäubt (autogam)
- windbestäubt (anemophil)
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
Blüten meist zwittrig
Ausnahmsweise fehlt die Blüte u. an ihrer Stelle ist eine vegetative Knospe entwickelt (Pseudoviviparie): Siehe Anm. 2!
Blütenstand:
- Ährenrispe (bei Süßgräsern)
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
- Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
- Typ: Rispe/Schirmrispe
- Typ: Traube
Blütenstand aus in der Regel mehreren Ährchen (= Spiculae: Teilblütenstände) zusammengesetzt
Ährchen am Grund mit (0)2(4) sterilen Hochblättern: Hüllspelzen (= Glumae, untere = uH, obere = oH) u. darüber mit 1 (selten mehreren) fertilen Hochblättern: Deckspelzen (= Lemma: Deckblatt), in deren Achsel je eine Blüte sitzt (siehe unten). Ausnahmsweise fehlt die Blüte u. an ihrer Stelle ist eine vegetative Knospe entwickelt (Pseudoviviparie): Siehe Anm. 2! Ährchenachse (= Ährchenspindel = Rachilla) u. Basis der Deckspelze bilden oft ein eine verdickte Struktur, die Kallus heißt. Mehrere bis viele Ährchen sind zu einem Ährchenstand vereinigt, u. zwar meist in Form einer tragblätterlosen Rispe (d.h. Gesamtblütenstand: Ährchenrispe) od. einer Ähre (d.h. Gesamtblütenstand: Doppelähre), selten eine Traube; manchmal sind die Ährchen in Ährchenngruppen angeordent. Hüllspelze und Deckspelze sind auf der Ährchen-Achse 2-zeilig angeordnet, beide können begrannt sein, d.h. einen ± langen, borstenartigen Fortsatz (= Granne) tragen, der entweder (bei der Hüllspelze in der Regel, bei der Deckspelze meist) an der Spitze der Spelze od. knapp darunter (Spitzen-Granne) oder aber (Deckspelze v. a. bei den Haferförmigen / Aveneae) an ihrer Außen- = Unterseite, oft sogar nahe der Basis (Rücken-Granne) entspringt; am Grund der Blüten ein oft 2-kieliges Vorblatt (homolog dem äußeren Perigon?), das Vorspelze (= Palea) heißt;
(inneres) Perigon meist in Gestalt von 2 winzigen Schwellkörpern (= Lodiculae)
Man beachte, dass viel¬fach die Früchte (= Karyopsen) bei der Reife nicht frei werden, sondern von Spelzen (inbesondere der Deckspelze) umhüllt bleiben u. dieses Gebilde als Diaspore ausgebreitet wird.
Anm. 2: Falls im Blütenstand (Rispe) keine Blüten vorhanden, sondern an deren Stelle junge Graspflanzen, gehe man zu den Gattungen Festuca/Schwingel und Poa / Rispe u. Deschampsia / Rasenschmiele.
Blütenblätter:
- Anzahl: 2
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle freiblättrig
- Farbe: grünlich
- Farbe: gelb
- Farbe: braun/schwärzlich
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
- Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
- reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")
Ährchen am Grund mit (0)2(4) sterilen Hochblättern: Hüllspelzen (= Glumae, untere = uH, obere = oH) u. darüber mit 1 (selten mehreren) fertilen Hochblättern: Deckspelzen (= Lemma: Deckblatt), in deren Achsel je eine Blüte sitzt (siehe unten). Ausnahmsweise fehlt die Blüte u. an ihrer Stelle ist eine vegetative Knospe entwickelt (Pseudoviviparie): Siehe Anm. 2! Ährchenachse (= Ährchenspindel = Rachilla) u. Basis der Deckspelze bilden oft ein eine verdickte Struktur, die Kallus heißt.
Hüllspelze und Deckspelze sind auf der Ährchen-Achse 2-zeilig angeordnet, beide können begrannt sein, d.h. einen ± langen, borstenartigen Fortsatz (= Granne) tragen, der entweder (bei der Hüllspelze in der Regel, bei der Deckspelze meist) an der Spitze der Spelze od. knapp darunter (Spitzen-Granne) oder aber (Deckspelze v. a. bei den Haferförmigen / Aveneae) an ihrer Außen- = Unterseite, oft sogar nahe der Basis (Rücken-Granne) entspringt; am Grund der Blüten ein oft 2-kieliges Vorblatt (homolog dem äußeren Perigon?), das Vorspelze (= Palea) heißt;
(inneres) Perigon meist in Gestalt von 2 winzigen Schwellkörpern (= Lodiculae)
Anm. 2: Falls im Blütenstand (Rispe) keine Blüten vorhanden, sondern an deren Stelle junge Graspflanzen, gehe man zu den Gattungen Festuca/Schwingel und Poa / Rispe u. Deschampsia / Rasenschmiele.
Blütensymmetrie:
- Blüte asymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
Fruchtknoten oberständig; Narben (1)2, fedrig
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 3 Staubblätter
- Staubblätter frei
Staubblätter (meist) 3, beim Blühen mit langen, hängenden Staubfäden
Blütenkelch:
- nicht vorhanden oder hinfällig
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- unterirdische Ausläufer (dünne, mit Niederblättern besetzte Sprossachsen)
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Knoten deutlich erkennbar (Poaceae)
- mit oberirdischen Ausläufern (bzw. Kriech- oder Legtrieben)
- mit unterirdischen Ausläufern
- Pflanze behaart
- Pflanze glauk/bereift
- Pflanze kahl
- Stängel stielrund
- Stängel zusammengedrückt/zweischneidig
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend
- Stängel röhrig/hohl
Stängel (= „Halm“) stielrund od. 2-schneidig, Knoten oft verdickt (knotenartig), Stängelglieder meist hohl
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite zugespitzt
- Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
- Apex: Blattspreite mit kapuzenförmiger Spitze
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattrand: gesägt
- Blattstellung: Wechselständig
- Blattstellung: Zweizeilig (distich)
- mit Blatthäutchen (Ligula)
- mit Blattscheide
- Nervatur parallel-/bogennervig
- Querschnitt: Spreite gefalten
- Querschnitt: Spreite rinnenförmig
- Querschnitt: Spreite röhrig (hohl) oder eingerollt
- Spreite linealisch
- Spreite nadel-/borstenförmig/fädlich
- Spreite gekielt (mit an Unterseite stark hervortretender Mittelrippe)
Laubblatt wechselständig, 2-zeilig angeordnet
Laubblatt mit langer, stängelumfassender, röhriger (= geschlossener) od. rinniger (= offener) Scheide (= Unterblatt), an deren Grenze zur Spreite meist ein zartes, weißliches Häutchen: die Ligula (= Blatthäutchen), die auch durch einen Haarkranz ersetzt sein kann
Gleichfalls an der Grenze zw. Laubblattscheide u. -Spreite befinden sich manchmal paarige seitliche Anhängsel: Öhrchen
Anm. 1:Wenn nichts anderes angegeben, bezieht sich die Ligula-Länge auf die obersten Stängelblätter (u. nicht auf die vegetativen Erneuerungssprosse; Ausnahme: Festuca!). – Die meisten breitblättrigen Waldgräser drehen die Unterseite der Laubblattspreite nach oben!
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Frucht:
- Achäne /Karyopse
Frucht: 1-samige Schließfrucht (= Karyopse); Samen in der Regel mit der Fruchtwand verwachsen (Ausnahmen: Eragrostideae); die an der Frucht sichtbare Ansatzstelle heißt Nabelfleck. Man beachte, dass vielfach die Früchte (= Karyopsen) bei der Reife nicht frei werden, sondern von Spelzen (inbesondere der Deckspelze) umhüllt bleiben u. dieses Gebilde als Diaspore ausgebreitet wird.
Samen:
- Frucht einsamig
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Frucht: 1-samige Schließfrucht (= Karyopse)
Samen in der Regel mit der Fruchtwand verwachsen (Ausnahmen: Eragrostideae)
Lebensraum:
- Wälder und Forste
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
- Ufer und Röhrichte
- untergetaucht im oder auf dem Wasser
- Ruderalstandorte
- Halbtrockenrasen
- Trockenrasen
- Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
- Gebüsche und Hochstaudenfluren
- Felsstandorte
- Äcker und Ackerrandstreifen
- Auwälder
Blütezeit:
- 01- Januar
- 02 - Februar
- 03 - März
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober
- 11 - November
- 12 - Dezember