Laichkrautgewächse
Potamogetonaceae
Die Familie umfasst weltweit zwei Gattungen und rund 90 Arten.
Kosmopolitisch.
Gemeinsame Merkmale: Wasserpflanzen mit meist stark verlängertem Stängel; Laubblätter wechsel- oder (fast) gegenständig (selten in 3-zähligen Quirlen), Spreite einfach, ungeteilt, selten fehlend (weil Laubblatt auf den Stiel reduziert); Stipeln eine Hülle um den Stängel bildend (Ochrea); Blütenstand: nackte (= deckblattlose) Ähre; Blüten zwittrig; Blütenhülle fehlend (aber durch basale Konnektiv-Anhängsel ersetzt); Staubblätter (1–)4, ohne Staubfaden (Anthere sitzend); Fruchtblätter (1–)4, frei oder am Grund miteinander verwachsen; Frucht: Sammelfrucht (Früchtchen 1-samig).
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Verbreitung:
- kosmopolitisch
Lebensform:
- Wasserpflanze
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- windbestäubt (anemophil)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Infloreszenz dichtblütig
- Infloreszenz vielblütig
- Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
- Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
Blüten sitzend, in dichten Ähren
Blüten in meist vielblütiger, meist aus dem Wasser ragender Ähre
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Farbe: braun/schwärzlich
- Farbe: grünlich
- reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")
(scheinbare) Perigonblätter 4, grün od. bräunlich
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Fruchtblätter frei
(1-) 4 Fruchtblätter
frei od. am Grund miteinander verwachsen
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 4 Staubblätter
Blütenhülle fehlend (aber durch basale Konnektiv-Anhängsel ersetzt)
Staubblätter (1–)4, ohne Staubfäden, mit sitzender Anthere
mit perigonartigem Anhängsel
Blütenkelch:
- nicht vorhanden oder hinfällig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Flutend (unter Wasser) wachsend
- Pflanze kahl
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattrand: gesägt
- Blattrand: gezähnt
- Blattstellung: Wechselständig
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
- mit Blattscheide
- mit Nebenblattscheide (Ochrea)
- mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
- Nervatur parallel-/bogennervig
- Blattstellung: Gegenständig
- Blattstellung: Quirlständig
manchmal obere Laubblätter auf dem Wasser schwimmend
Schwimmblätter ungeteilt, am Grund niemals herzförmig, (samt eventuell vorhandenem Blattstiel) mehr als 50 mm lang
Laubblatt parallelnervig, ganzrandig od. sehr fein gesägt bis gezähnt
Laubblätter meist wechsel- od. gegenständig, selten in dreizÄhligen Quirlen
Laubblätter (scheinbar in ihrer Achsel) mit einer (oft großen) Stipel od. mit röhriger, den Stängel umgebender Stipularscheide
Spreite selten fehlend (weil LB auf den Stiel reduziert
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel lang (deutlich)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
Samen:
- Frucht einsamig
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Sammelfrucht (Früchtchen 1-samig)
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
- asexuell - rein vegetativ, über Ausläufer, Brutknöllchen etc..
viele Arten mit Turionen und/ oder Ausläufern
Befruchtung:
durch Wasser oder Wind
Verbreitunsstrategien:
- Flugfrucht (Anemochorie)