Laichkraut i.e.S

Potamogeton s.str.

Familie (familia)

Laichkrautgewächse / Potamogetonaceae


Die Gattung umfasst weltweit 99 und in Europa 22 Arten.

Laubblätter wechselständig, höchstens die obersten fast gegenständig; Blüten und Früchte in endständigen Ähren angeordnet. Früchtchen stumpf oder mit geradem Schnabel und derber Wand. 

Arten mit Schwimmblättern: 

Wenigstens die oberen Laubblätter auf dem Wasser schwimmend; höchstens Blüten oder Blütenstände aus dem Wasser herausragend; Schwimmblätter ungeteilt, ganzrandig, parallelnervig, am Grund manchmal mit großem, (scheinbar) achselständigen Stipeln, aber niemals herzförmig, (samt eventuell vorhandenem Blattstiel) mehr als 50 mm lang; Blüten sitzend, in dichten Ähren; (scheinbare) Perigonblätter vier, grün oder bräunlich; Staubblätter 4, mit sitzender Anthere.

Arten ohne Schwimmblätter: 

Laubblätter nicht in grundständiger Rosette (sondern ± gleichmäßig über den Stängel verteilt), ganzrandig oder sehr fein gesägt bis gezähnt, meist wechsel- oder gegenständig, wenn quirlständig, dann Quirle höchstens 6-zählig; Laubblätter (scheinbar in ihrer Achsel) mit einer (oft großen) Stipel oder mit röhri­ger, den Stängel umgebender Stipularscheide; Blüten in meist vielblütiger, meist aus dem Wasser ragender Ähre.

 

Einige Arten der früher weiter gefassten Gattung Potamogeton sind nun in die Gattung Stuckenia ausgelagert worden (Für das Burgenland betrifft das die Art Potamogeton pectinatus = Stuckenia pectinata.)

Scheidenlaichkraut / Stuckenia: Laubblattspreite am oberen Ende der grünen, den Stängel meist eng umhüllenden Laubblattscheide abgehend. Meist mit Ausläufer-Knollen; alle Laubblätter unter­ge­taucht, schmallinealisch bis borst­lich, 0,2–4 mm breit, ganzrandig, im Querschnitt meist mit mehr als 2 Luftkammern (Luftröhren). 

Laichkraut ieS / Potamogeton s. str.: Laubblattpreite oder Laubblattstiel (wenigstens der oberen Laubblätter) am Grund der häutigen, durch­scheinenden, meist etwas abstehenden Laubblattscheide abgehend

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

  • Wasserpflanze

Wuchsform:

Manchmal mit Ausläufer-Knollen

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • windbestäubt (anemophil)

Blütenstand:

  • Infloreszenz dichtblütig
  • Infloreszenz vielblütig
  • Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
  • Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)

Blüten u. Früchte in endständigen Ähren angeordnet

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle gleichförmig (homochlamydeisch = alle Blütenhüllblätter gleich, entweder alle kelch- oder alle kronblattförmig)
  • Farbe: grünlich
  • Farbe: braun/schwärzlich
  • Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)

scheinbare Blütenhülle vierzählig (Staublattanhängsel)

 

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

Fruchtblätter (1-)4, am Grund verwachsen

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 4 Staubblätter
  • Staubblätter frei

mit Konnektivanhängsel, Anthere sitzend

Blütenkelch:

  • nicht vorhanden oder hinfällig

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • unterirdische Ausläufer (dünne, mit Niederblättern besetzte Sprossachsen)

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Flutend (unter Wasser) wachsend

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattrand: gesägt
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattrand: wellig/kraus (dreidimensonal)
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
  • mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
  • mit Nebenblattscheide (Ochrea)
  • mit Blattscheide
  • Spreite linealisch
  • Spreite nadel-/borstenförmig/fädlich

Laubblätter wechselständig, höchstens die obersten fast gegenständig

Manchmal Schwimmblätter vorhanden, diese dann ungeteilt

Unterwasserblätter manchmal schmallinealisch bis borstlich, im Querschnitt dann mit mehr als 2 Luftkammern (Luftröhren)

 

Blattstiel:

Knospen:

mit Turionen (Winterknospen)

Fruchtstand:

Blüten u. Früchte in endständigen Ähren angeordnet

Frucht:

  • Sammelsteinfrucht

Früchtchen stumpf od. mit geradem Schnabel u. derber Wand

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Früchtchen einsamig

 

Lebensraum:

  • untergetaucht im oder auf dem Wasser

Ökologie:

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell
  • asexuell - rein vegetativ, über Ausläufer, Brutknöllchen etc..

vegetativ über Ausläufer und Turionen