Bogenkresse

Pseudoturritis turrita


Gattung (genus)

Bogenkresse / Pseudoturritis

Familie (familia)

Kreuzblütler / Brassicaceae


Synonyme: (deutschländisch:) Turmgänsekresse,  Bogen-Gänsekresse, Bogenfrucht-Gänsekresse, Hängefrüchtige Gänsekresse; Arabis turrita 

Stängel mit einfachen und zahlreichen 2-, 3- und mehrarmigen, lang gestielten Haaren; Laubblatt dicht behaart (graugrün); Blütenstand anfangs geneigt, meist mit Deckblättern, zumindest im unteren Teil; Kronblatt 6–9 mm lang, cremeweiß; Frucht 8–12(15) cm lang und 2–2,5 mm breit, bogig überhängend, Wintersteher. Höhe: 10–70 cm. Kurzlebig bis ausdauernd. Hemikryptophyt. IV–V. Trockene, lichte Wälder; karbonatliebend; collin–untermontan; im Kalk-Wienerwald häufig, sonst zerstreut bis selten.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 10–70 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • selbstbestäubt (autogam)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Typ: Traube
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)

Blütenstand anfangs geneigt, meist mit Deckblatt, zumindest im unteren Teil

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)

Kronblatt 6–9 mm lang, cremeweiß

Blütensymmetrie:

  • Blüte disymmetrisch (zwei Symmetrieachsen)

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Pflanze behaart

Stängel mit einfachen u. zahlreichen 2-, 3- u. mehrarmigen, lang gestielten Haaren

Laubblatt dicht behaart (graugrün)

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattoberseite behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Gabelhaare/Kompassnadelhaare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattrand: gesägt
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
  • Spreitengrund herzförmig

Laubblatt dicht behaart (graugrün)

Blattstiel:

  • Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
  • Spreitenbasis mit Öhrchen (stängelumfassendes oder halbstängelumfassendes Blatt)

Stängelblätter stängelumfassend

Rosette:

Fruchtstand:

Frucht bogig überhängend, Winterständer

Frucht:

Frucht 8–12(15) cm lang u. 2–2,5 mm breit, bogig überhängend, Winterständer

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Samen im Fruchtfach 1-reihig angeordnet

Lebensraum:

  • Wälder und Forste

Trockene, lichte Wälder

karbonatliebend

Ökologie:

Trockene, lichte Wälder

karbonatliebend

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–untermontan

Geologie/Boden:

  • Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend

Trockene, lichte Wälder

karbonatliebend

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 04 - April
  • 05 - Mai

IV–V