

Ruderal-Resede
Reseda lutea
Gattung (genus)
Familie (familia)
Alle LB tief geteilt, — Abschnitte längl. bis lin., am Rand meist wellig bis kraus; Blüstd (Traube) zunächst dicht kegelfmg, später verlängert; Blü gestielt (BlüStiele länger als 2,5 mm); KB 6(8), 2–3 mm lg, zur FrReife kaum länger als 4 mm; KroB 6, blassgelb, die beiden oberen 3-zipfelig (mittlerer Zipfel deutl. kürzer); Fr aufrecht, » 10 mm lg, walzenfmg. H: 20–50 cm. (☉) kurzlebig bis ausdauernd (Th) He. (IV)V–X(XI). Trockene Ruderalfluren, Bahndämme; Rohboden-Pionier; coll–mont; s hfg. Alle TG. Ruderal-R., „Gelbe R.“,Wilde R., Falscher W. / R. lutea
DetailbeschreibungFlora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
- Therophyt (Einjährige)
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: 20–50 cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
selbststeril
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
- Infloreszenz vielblütig
- Typ: Traube
Blütenstand (Traube) zunächst dicht kegelförmig, später verlängert
Blüten gestielt (Blütenstiele länger als 2,5 mm)
Blütenblätter:
- Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) lappig, spaltig oder schnittig
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: gelb
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
Kronblatt 6, blassgelb, die beiden oberen 3-zipfelig (mittlerer Zipfel deutlich kürzer)
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: zahlreiche Staubblätter (mehr als zehn)
- Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: mehr als fünf Kelchblätter/ Kelchzipfel
Kelchblatt 6(8), 2–3 mm lang, zur Fruchtreife kaum länger als 4 mm
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
Wurzelsprosse
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
- Blattform: geteilt, geschnitten
- Blattform: geteilt, gespalten
- Blattrand: ganzrandig
- Blattrand: wellig/kraus (dreidimensonal)
- Blattstellung: Wechselständig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Spreite linealisch
Alle Laubblätter tief geteilt, Abschnitte länglich bis linealisch, am Rand meist wellig bis kraus
Laubblatt oft dreiteilig
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
- Rosette zur Blütezeit vertrocknet
Lebensraum:
- Ruderalstandorte
Trockene Ruderalfluren, Bahndämme; Rohboden-Pionier
Ökologie:
Trockene Ruderalfluren, Bahndämme; Rohboden-Pionier
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
collin–montan
Geologie/Boden:
- Flachgründige Böden
Trockene Ruderalfluren, Bahndämme
Rohboden-Pionier
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober
- 11 - November
(IV)V–X(XI)