Ruderal-Resede

Reseda lutea


Gattung (genus)

Wau / Reseda

Familie (familia)

Resedagewächse / Resedaceae


Synonyme: „Gelbe Resede“, Wilde Resede, Falscher Wau 

Alle Laubblätter tief geteilt, Abschnitte länglich bis linealisch, am Rand meist wellig bis kraus; Blütenstand (Traube) zunächst dicht kegelförmig, später verlängert; Blüten gestielt (Blütenstiele länger als 2,5 mm); Kelchblätter 6(8), 2–3 mm lang, zur Fruchtreife kaum länger als 4 mm; Kronblätter 6, blassgelb, die beiden oberen 3-zipfelig (mittlerer Zipfel deutlich kürzer); Frucht aufrecht, ca. 10 mm lang, walzenförmig. Höhe: 20–50 cm. (☉)– (Therophyt) Hemikryptophyt. (IV)V–X(XI). Trockene Ruderalfluren, Bahndämme; Rohboden-Pionier; collin–montan; sehr häufig.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

kurzlebig bis ausdauernd

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: 20–50 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

selbststeril

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
  • Infloreszenz vielblütig
  • Typ: Traube

Blütenstand (Traube) zunächst dicht kegelförmig, später verlängert

Blüten gestielt (Blütenstiele länger als 2,5 mm)

Blütenblätter:

  • Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
  • Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) lappig, spaltig oder schnittig
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: gelb
  • Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)

Kronblatt 6, blassgelb, die beiden oberen 3-zipfelig (mittlerer Zipfel deutlich kürzer)

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: zahlreiche Staubblätter (mehr als zehn)
  • Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • Anzahl: mehr als fünf Kelchblätter/ Kelchzipfel

Kelchblatt 6(8), 2–3 mm lang, zur Fruchtreife kaum länger als 4 mm

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

Wurzelsprosse

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, geschnitten
  • Blattform: geteilt, gespalten
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattrand: wellig/kraus (dreidimensonal)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Spreite linealisch

Alle Laubblätter tief geteilt, Abschnitte länglich bis linealisch, am Rand meist wellig bis kraus

Laubblatt oft dreiteilig

Rosette:

Fruchtstand:

Blütenstand (Traube) später verlängert

Blütenstiele länger als 2,5 mm, Kelchblatt zur Fruchtreife kaum länger als 4 mm

Frucht aufrecht

Frucht:

Frucht aufrecht, ca. 10 mm lang, walzenförmig

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Ruderalstandorte

Trockene Ruderalfluren, Bahndämme; Rohboden-Pionier

Ökologie:

Trockene Ruderalfluren, Bahndämme; Rohboden-Pionier

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–montan

Geologie/Boden:

  • Flachgründige Böden

Trockene Ruderalfluren, Bahndämme

Rohboden-Pionier

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell
  • asexuell - rein vegetativ, über Ausläufer, Brutknöllchen etc..

vegetativ über Wurzelsprosse

Blütezeit:

  • 04 - April
  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober
  • 11 - November

(IV)V–X(XI)