Durchwachs-Gelbdolde
Smyrnium perfoliatum
Gattung (genus)
Familie (familia)
Synoynm: „Gespenst“
Pfahlwurzel knollig; Stängel oberwärts deutlich geflügelt (Stängelkanten mit ≈ 1mm breiten, lockerfransigem Flügelsaum); obere Stängelblätter tief herzförmig stängelumfassend (scheinbar perfoliat), ungeteilt; zur Fruchtreife Laubblatt bleich; Doldenstrahlen (5)8–19(12); seitliche Doppeldolden nur mit ♂ Blüten. Frucht 3–3,5 mm lang, stumpfrippig. Höhe: 50–80(120) cm. Hemikryptphyt. IV–VI. besonders in botanischen Gärten und (Schloss-) Parks lokal etabliert; Stinsenpflanze. Kulturrelikt? (ehedem Nutzpflanze: Gemüsepflanze, Frucht als Pfefferersatz, Volksarzneipflanze). (Heimat: Mediterranraum).
Detailbeschreibung
Flora status:
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
besonders in botanischen Gärten u. (Schloss-) Parks lokal etabliert; Stinsenpflanze
Kulturrelikt?
ehedem Nutzpflanze: Gemüsepflanze, Frucht als Pfefferersatz, Volksarzneipflanze
Verbreitung:
Heimat: Mediterranraum
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- bienn (zweijährig)
- krautig
Wuchshöhe:
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Höhe: 50–80(120) cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
andromonözisch
seitliche Doppeldolden nur mit ♂ Blüten
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Typ: Doppeldolde
Doldenstrahlen (5)8–19(12)
seitliche Doppeldolden nur mit ♂ Blüten
Blütenblätter:
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten unterständig
- Fruchtblätter verwachsen
- Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
- Staubblätter frei
seitliche Doppeldolden nur mit ♂ Blüten
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Pfahlwurzel
- Speicherwurzel(n) – Rüben und Wurzelknollen
Pfahlwurzel knollig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Stängel oberwärts deutlich geflügelt (Stängelkanten mit ≈ 1mm breiten, lockerfransigem Flügelsaum)
Pfahlwurzel knollig; zur Fruchtreife Laubblatt bleich
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
- Blattform: zusammengesetzt: zweifach (doppelt) oder mehrfach
- Blattform: zusammengesetzt, dreizählig
- Blattrand: gekerbt
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Farbe: hellgrün
- Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
- mit Blattscheide
- Spreite eiförmig
- Spreitengrund herzförmig
obere Stängelblätter tief herzförmig stängelumfassend (scheinbar perfoliat), ungeteilt
zur Fruchtreife Laubblatt bleich
(ehedem Nutzpflanze: Gemüsepflanze, Volksarzneirpflanze)
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
- Durchwachsenes Blatt / (scheidig) verwachsene Blätter
- Spreitenbasis mit Öhrchen (stängelumfassendes oder halbstängelumfassendes Blatt)
obere Laubblätter sitzend
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Lebensraum:
besonders in botanischen Gärten u. (Schloss-) Parks lokal etabliert; Stinsenpflanze
Kulturrelikt? (ehedem Nutzpflanze: Gemüsepflanze, Frucht als Pfefferersatz, Volksarzneirpflanze)
Ökologie:
besonders in botanischen Gärten u. (Schloss-) Parks lokal etabliert; Stinsenpflanze
Kulturrelikt? (ehedem Nutzpflanze: Gemüsepflanze, Frucht als Pfefferersatz, Volksarzneirpflanze)
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Verbreitunsstrategien:
- Flugfrucht (Anemochorie)
auch durch den Menschen ausgebreitet
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
IV–VI