Astlos-Igelkolben
Sparganium emersum
Gattung (genus)
Familie (familia)
Rohrkolbengewächse / Typhaceae
♂ Köpfe (1)3–10; LB am Grund im Querschnitt 3-eckig. — ♀ Köpfe 3–6, die untersten oft gestielt; BlüD: ♂ u. ♀ Blü: JasT+OranBlü; Gri an der Fr ≈ 2 mm lg. H: 20–60 cm. ausdauernd Wa. VI–VII. Stehende u. langsam fließende Gewässer, Teiche, Altwässer, Seen; coll–mont(–suba); zstr. Ö ohneT†; – BAY; FL; GR; LC, SüdT, TN, Ven, Fri; SLO (V). RL: Ö 3; CH 3; SüdT 2; TN 3; BL 2. s – (S. simplex subsp. fluitans; incl. S. longissimum6) Astlos-I., Einfacher I. / S. emersum
DetailbeschreibungVerbreitung:
- kosmopolitisch
Lebensform:
- Wasserpflanze
Wa.
Wuchsform:
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: 20–60 cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
- Pflanze einhäusig
- windbestäubt (anemophil)
1-häusige, windbestäubte, kahle Sumpf- bis Wasserpflanzen
Blütenstand:
- Typ: Kopf/Köpfchen
- Infloreszenz dichtblütig
♀ Köpfe 3–6, die untersten oft gestielt
♂ Köpfe (1)3–10
♀ und ♂ Blütenstände: je ± igelförmige Köpfe in verzweigtem Gesamtblütenstand
Blütenstand: dichtblütig, eingeschlechtig
Blütenblätter:
- reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")
Perigon aus 3–6 Schuppen oder zahlreichen Haaren bestehend
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
Griffel an der Frucht ≈ 2 mm lang
Fruchtknoten 1, oberständig
Griffel 1
Narbe lang
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
- Anzahl: 3 Staubblätter
- Anzahl: 4 Staubblätter
- Anzahl: 5 Staubblätter
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Anzahl: 7, 8 oder 9 Staubblätter
- Staubblätter verwachsen
Staubblätter (1)3–(8), Staubfäden ± weit miteinander verwachsen
Blütenduft:
- mit deutlichem Blütenduft (kräftig bzw. stark lt. EF 4)
Blütenduft: ♂ und ♀ Blüten: Jasmintee + Orangenblüte
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze kahl
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Flutend (unter Wasser) wachsend
Stängel aufrecht
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattstellung: Zweizeilig (distich)
- Spreite linealisch
Laubblätter 2-zeilig, linealisch, mit scheidigem Grund, mit schwammigem Aerenchym, ohne Mittelrippe
Laubblätter emers (gekielt bis 3-kantig), schwimmend und/oder submers
Laubblätter am Grund im Querschnitt 3-eckig
Frucht:
- Steinfrucht
schwammige Steinfrucht mit saftlosem, lufthaltigem Fruchtfleisch (Wasser- und Vogelausbreitung)
Lebensraum:
- untergetaucht im oder auf dem Wasser
Stehende und langsam fließende Gewässer, Teiche, Altwässer, Seen
Verbreitunsstrategien:
- Tierverbreitung (Zoochorie) – Verbreitung im Tierkörper durch Nahrungsaufnahme (Endozoochorie)
- Wasserverbreitung (Hydrochorie)
schwammige Steinfrucht mit saftlosem, lufthaltigem Fruchtfleisch (Wasser- und Vogelausbreitung)
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
VI–VII