Bach-Aschenkraut

Tephroseris crispa


Gattung (genus)

Aschenkraut / Tephroseris

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Grundblattspreite meist auffallend wellig, — breit-eiförmig, 2–6 cm breit, mit herzförmigem Grund, Blattstiel deutlich geflügelt (Flügelung oft tief und unregelmäßig fiederteilig). Stängel meist hohl, gerippt, an den Rippen oft purpurn überlaufen; untere und mittlere Stängelblätter oft fast leierförmig (die vorderen zwei Drittel eiförmig und ziemlich groß, darunter etwas eingeschnürt und gegen den Grund zu öhrchenartig verbreitert), unregelmäßig grob gesägt-gezähnt, oberseits mattgrün und spärlich behaart bis fast kahl, unterseits deutlich heller und dicht weichhaarig bis kahl; Korbstiele 3–5× so lang wie die Hülle; Hülle 8–15 mm lang; Frucht kahl; Pappus während der Anthese ≈ so lang wie die Kronröhre. Höhe: (30)40–70(100) cm. Hemikrptophyt. (V)VI–VIII. Quellfluren, Bachufer, nasse Wiesen, Hochstaudenfluren, Grün­erlen-Gebüsche; montan–subalpin; zerstreut. B, N, O, St, K, S; – SLO (slt: J, K, V, D). RL: ÖnVL u. Pann 3. – [2n = 48] – (Senecio rivularis, S. crispatus, S. r. subsp. rivu­laris, T. rivu­laris)Bach-A., Krauses A./ T. crispa

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: (30)40–70(100) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Korb/ Körbchen

Hüllblatt (5)8–15 mm lang

Körbe 25–40 mm im Durchmesser

Zungenblüten 15–21

Korbstiele 3–5× so lang wie die Hülle

Hülle 8–15 mm lang

Pappus während der Anthese ≈ so lang wie die Kronröhre

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blüten zungenförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: gelb
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Zungenblüten 15–21

Pappus während der Anthese ≈ so lang wie die Kronröhre

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

Pappus während der Anthese ≈ so lang wie die Kronröhre

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • Pflanze kahl
  • Stängel röhrig/hohl
  • Stängel kantig
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Grundblätter ± aufrecht, zur Blütezeit oft verwelkt oder fehlend

Stängel meist hohl, gerippt, an den Rippen oft purpurn überlaufen

Laubblätter oberseits mattgrün und spärlich behaart bis fast kahl, unterseits deutlich heller und dicht weichhaarig bis kahl

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattoberseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: leierförmig (vergrößerter Endabschnitt oder Endblättchen)
  • Blattrand: gesägt
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattrand: wellig/kraus (dreidimensonal)
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
  • Nervatur fieder-/netznervig
  • Spreite eiförmig
  • Spreitengrund herzförmig

Grundblätter ± aufrecht, zur Blütezeit oft verwelkt oder fehlend, ihr Blattstiel 1–2× so lang wie die Spreite

Grundblattspreite meist auffallend wellig, breit-eiförmig, 2–6 cm breit, mit herzförmigem Grund, Blattstiel deutlich geflügelt (Flügelung oft tief und unregelmäßig fiederteilig)

untere und mittlere Stängelblätter oft fast leierförmig (die vorderen zwei Drittel eiförmig und ziemlich groß, darunter etwas eingeschnürt und gegen den Grund zu öhrchenartig verbreitert), unregelmäßig grob gesägt-gezähnt, oberseits mattgrün und spärlich behaart bis fast kahl, unterseits deutlich heller und dicht weichhaarig bis kahl

Blattstiel:

Grundblätter ± aufrecht, zur Blütezeit oft verwelkt oder fehlend, ihr Blattstiel 1–2× so lang wie die Spreite

Grundblattspreite mit herzförmigem Grund, Blattstiel deutlich geflügelt (Flügelung oft tief und unregelmäßig fiederteilig)

untere und mittlere Stängelblätter oft fast leierförmig (die vorderen zwei Drittel eiförmig und ziemlich groß, darunter etwas eingeschnürt und gegen den Grund zu öhrchenartig verbreitert)

Rosette:

Grundblätter ± aufrecht, zur Blütezeit oft verwelkt oder fehlend

Frucht:

Frucht kahl

Pappus während der Anthese ≈ so lang wie die Kronröhre

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Gebüsche und Hochstaudenfluren
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
  • Ufer und Röhrichte
  • Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore

Quellfluren, Bachufer, nasse Wiesen, Hochstaudenfluren, Grünerlen-Gebüsche

Ökologie:

  • Staunässezeiger/Vernässungszeiger

Quellfluren, Bachufer, nasse Wiesen, Hochstaudenfluren, Grünerlen-Gebüsche

Höhenstufen:

  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

montan–subalpin

Geologie/Boden:

Quellfluren, Bachufer, nasse Wiesen, Hochstaudenfluren, Grünerlen-Gebüsche

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Flugfrucht (Anemochorie)

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August

(V)VI–VIII