

Bach-Aschenkraut
Tephroseris crispa
Gattung (genus)
Familie (familia)
Synonyme: Krauses Aschenkraut; Senecio rivularis, Senecio crispatus, Senecio rivularis subsp. rivularis, Tephroseris rivularis
Stängel meist hohl, gerippt, an den Rippen oft purpurn überlaufen; Grundblattspreite meist auffallend wellig, breit-eiförmig, 2–6 cm breit, mit herzförmigem Grund, Blattstiel deutlich geflügelt (Flügelung oft tief und unregelmäßig fiederteilig); untere und mittlere Stängelblätter oft fast leierförmig (die vorderen zwei Drittel eiförmig und ziemlich groß, darunter etwas eingeschnürt und gegen den Grund zu öhrchenartig verbreitert), unregelmäßig grob gesägt-gezähnt, oberseits mattgrün und spärlich behaart bis fast kahl, unterseits deutlich heller und dicht weichhaarig bis kahl; Korbstiele 3–5× so lang wie die Hülle; Hülle 8–15 mm lang; Frucht kahl; Pappus während der Anthese ≈ so lang wie die Kronröhre. Höhe: (30)40–70(100) cm. Hemikrptophyt. (V)VI–VIII. Quellfluren, Bachufer, nasse Wiesen, Hochstaudenfluren, Grünerlen-Gebüsche; montan–subalpin; zerstreut.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: (30)40–70(100) cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Typ: Korb/ Körbchen
Hüllblatt (5)8–15 mm lang
Körbe 25–40 mm im Durchmesser
Zungenblüten 15–21
Korbstiele 3–5× so lang wie die Hülle
Hülle 8–15 mm lang
Pappus während der Anthese ≈ so lang wie die Kronröhre
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blüten zungenförmig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: gelb
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
Zungenblüten 15–21
Pappus während der Anthese ≈ so lang wie die Kronröhre
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten unterständig
- Griffel: 1
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
- Staubblätter verwachsen
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Grundblätter ± aufrecht, zur Blütezeit oft verwelkt oder fehlend
Stängel meist hohl, gerippt, an den Rippen oft purpurn überlaufen
Laubblätter oberseits mattgrün und spärlich behaart bis fast kahl, unterseits deutlich heller und dicht weichhaarig bis kahl
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Blattoberseite behaart
- Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
- Blattform: leierförmig (vergrößerter Endabschnitt oder Endblättchen)
- Blattrand: gesägt
- Blattrand: gezähnt
- Blattrand: wellig/kraus (dreidimensonal)
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
- Nervatur fieder-/netznervig
- Spreite eiförmig
- Spreitengrund herzförmig
Grundblätter ± aufrecht, zur Blütezeit oft verwelkt oder fehlend, ihr Blattstiel 1–2× so lang wie die Spreite
Grundblattspreite meist auffallend wellig, breit-eiförmig, 2–6 cm breit, mit herzförmigem Grund, Blattstiel deutlich geflügelt (Flügelung oft tief und unregelmäßig fiederteilig)
untere und mittlere Stängelblätter oft fast leierförmig (die vorderen zwei Drittel eiförmig und ziemlich groß, darunter etwas eingeschnürt und gegen den Grund zu öhrchenartig verbreitert), unregelmäßig grob gesägt-gezähnt, oberseits mattgrün und spärlich behaart bis fast kahl, unterseits deutlich heller und dicht weichhaarig bis kahl
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
- Blattstiel lang (deutlich)
- Spreitenbasis mit Öhrchen (stängelumfassendes oder halbstängelumfassendes Blatt)
Grundblätter ± aufrecht, zur Blütezeit oft verwelkt oder fehlend, ihr Blattstiel 1–2× so lang wie die Spreite
Grundblattspreite mit herzförmigem Grund, Blattstiel deutlich geflügelt (Flügelung oft tief und unregelmäßig fiederteilig)
untere und mittlere Stängelblätter oft fast leierförmig (die vorderen zwei Drittel eiförmig und ziemlich groß, darunter etwas eingeschnürt und gegen den Grund zu öhrchenartig verbreitert)
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
- Rosette zur Blütezeit vertrocknet
Grundblätter ± aufrecht, zur Blütezeit oft verwelkt oder fehlend
Lebensraum:
- Gebüsche und Hochstaudenfluren
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
- Ufer und Röhrichte
- Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
Quellfluren, Bachufer, nasse Wiesen, Hochstaudenfluren, Grünerlen-Gebüsche
Ökologie:
- Staunässezeiger/Vernässungszeiger
Quellfluren, Bachufer, nasse Wiesen, Hochstaudenfluren, Grünerlen-Gebüsche
Geologie/Boden:
Quellfluren, Bachufer, nasse Wiesen, Hochstaudenfluren, Grünerlen-Gebüsche
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Verbreitunsstrategien:
- Flugfrucht (Anemochorie)
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
(V)VI–VIII