Kaiser-Linde

Tilia x vulgaris

Gattung (genus)

Linde / Tilia

Familie (familia)

Lindengewächse / Tiliaceae


Bei Tilia x vulgaris handelt es sich um die artgewordene Hybride zwischen den beiden heimischen Lindenarten:

Anmerkung: Hybriden, auch zwischen heimischen und kultivierten Arten, sind nicht selten, insbesonders Tilia cordata × Tilia platyphyllos (Tilia × intermedia, Tilia ×hollandica, Tilia ×europaea, Tilia × vulgaris) / Holland-Linde, Kaiser-Linde (Merkmale intermediär: Winterknospen an der Spitze behaart; Äste kahl; Nervenwinkelbärte gelblich; Laubblatt oberseits kahl, unterseits graugrün, meist kahl; Blütenstand 3–7-blütig; Fruchtschale zerbrechlich), häufig wildwachsend und auch oft kultiviert als Zier- und Straßenbaum.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Hybride zwischen Tilia cordata und Tilia platyphyllos

häufig wildwachsend u. auch oft kultiviert als Zier- u. Straßenbaum.

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • verholzt
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Wuchshöhe:

  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
  • tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten nickend
  • Infloreszenz wenigblütig

Blütenstand 3–7-blütig

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
  • Blüten trichter- oder radförmig
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: gelb
  • Farbe: weiß oder cremefarben

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: zahlreiche Staubblätter (mehr als zehn)
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Blütenduft:

  • mit deutlichem Blütenduft (kräftig bzw. stark lt. EF 4)

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Schösslinge bildend („Wassertriebe“, bei Holzigen)

Äste kahl

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: gesägt
  • Blattstellung: Zweizeilig (distich)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • Nervatur fieder-/netznervig
  • Spreite rundlich
  • Spreitengrund herzförmig

Nervenwinkelbärte gelblich

Laubblätter oberseits kahl, unterseits graugrün, meist kahl

Blattstiel:

Knospen:

  • eine oder wenige Knospenschuppen

Winterknospen an der Spitze behaart

Fruchtstand:

mit Hochblatt (Flugorgan)

Frucht:

Fruchtschale zerbrechlich

Samen:

Lebensraum:

  • Wälder und Forste

häufig wildwachsend u. auch oft kultiviert als Zier- u. Straßenbaum

Ökologie:

siehe Elternarten

Höhenstufen:

siehe Elternarten

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell
  • asexuell - rein vegetativ, über Ausläufer, Brutknöllchen etc..

Blütezeit:

siehe Elternarten