Trauben-Klettengras

Tragus racemosus


Gattung (genus)

Klettengras / Tragus

Familie (familia)

Süßgräser / Poaceae


SynonymCenchrus race­mosus

Pflanze aufsteigend bis aufrecht; Ligula sehr kurz, lang bewimpert; Laubblattspreiten steif aufrecht-abstehend bewimpert; Ährenrispe 2–6 cm lang, am Grund oft unterbro­chen, unterste Rispenäste oft von der obersten Laubblattscheide umhüllt; Rispenäste dicht vorwärtsgekrümmt-kurzborstlich, je 2–5 gebüschelte Ährchen tragend, bei der Reife als Ganzes abfallend. Höhe: 10–30 cm. Therophyt. VI–VII. (einst:) Sandstep­pen, Weingärten, Rude­ral­stellen: (heute:) Bahnschotter, Straßenränder, Pflasterritzen; collin; im Pannonikul sehr selten,– Nord-Burgenland! (entlang der Raaber Bahn). War in Österreich mit dem Rückgang der Beweidung fast ver­schwunden, neuer­dings wieder auf­tretend und expansiv. (Hauptverbreitung: Süd- und Südost-Europa; Heimat: Tro­pen?).

 

Detailbeschreibung
Details

Gebiet:

  • Nordburgenland

im Pannonikum sehr selten

Nord-Burgenland! (entlang der Raaber Bahn)

Lebensform:

Th.

Wuchsform:

  • annuell

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: 10–30 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten zwittrig
  • windbestäubt (anemophil)

Blütenstand:

  • Ährenrispe (bei Süßgräsern)
  • Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)

Rispenäste dicht vorwärtsgekrümmt-kurzborstlich, je 2–5 gebüschelte Ährchen tragend, bei der Reife als Ganzes abfallend

Ährenrispe 2–6 cm lang, am Grund oft unterbro­chen, unterste Rispenäste oft von der obersten Laubblattscheide umhüllt

Ährchenstiele ohne Borsten

obere Hüllspelzen dicht mit bis zu 1 mm langen, hakigen Stacheln besetzt

Obere Hüllspelzen so lang wie das ganze Ährchen

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend

Pflanze aufsteigend bis aufrecht

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattstellung: Zweizeilig (distich)
  • Behaarung: am Rand bewimpert
  • mit Blatthäutchen (Ligula)
  • mit Blattscheide
  • Spreite linealisch

Ligula sehr kurz, lang bewimpert

Laubblattspreiten steif aufrecht-abstehend bewimpert

 

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Ruderalstandorte

(einst:) Sandstep­pen, Weingärten, Rude­ral­stellen

(heute:) Bahnschotter, Straßenränder, Pflasterritzen

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli

VI–VII.