(Gewöhnliche) Feld-Ulme

Ulmus minor

Gattung (genus)

Ulme / Ulmus

Familie (familia)

Ulmengewächse / Ulmaceae


Synonyme: Rot-Rüster; Ulmus „glabra“, Ulmus suberosa, Ulmus campestris, Ulmus carpinifolia

Wurzelschösslinge („Wurzelbrut“) oft vorhanden; Borke durch Längs- und Querrisse gefeldert; Wasserreiser nicht selten vorhanden; junge Äste meist kahl und glänzend, ältere, besonders an strauchigen Exemplaren, oft mit Korkleisten („Kork-Ulme“ / forma suberosa); Winterknospenschuppen schwarzbraun, matt, (zumindest die inneren) überwiegend bräunlich-weiß- bis weißhaarig bewimpert, vorn verkahlend (Lupe!); Äste, Unterseite junger Laubblätter und junge Früchte kurz rötlich-drüsig (sitzende Drüsen; starke Lupe!); Laubblattstiel (3)5–10(15) mm lang; Spreite (2)4–8(12) cm lang, meist elliptisch, bei­derseits mit (8)10–13(15) Seitennerven, unterseits meist nur in den Nervenwinkeln be­haart; Laubblattspreitengrund deutlich asymmetrisch, Blattrand deutlich doppelt gesägt; junges Perigon am Rand überwiegend weiß (bis rötlich) bewimpert; Frucht verkehrt-eiförmig bis verkehrt-herzförmig, 10–15(20) mm lang. Höhe: (2)5–30 m. (Nanophanerophyt) Makrophanerophyt; Höchstalter 400 Jahre. III–IV. Edellaubwälder, besonders Auwälder; collin–submontan; häufig bis selten. Auch als Zierbaum und an Straßen etc. kultiviert (einige Sorten).

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

(NPh) MPh

Wuchsform:

  • verholzt

Höchstalter 400 Jahre

sommergrün

Wuchshöhe:

  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: (2)5–30 m

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten zwittrig

Blütenstand:

  • Typ: Kopf/Köpfchen

Blütenstand: Kopf 

Blütenstiel 0,5–3(5) mm lang

 

Blütenblätter:

  • Anzahl: 3
  • Anzahl: 5
  • Anzahl: 4
  • Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig

junge Perigon am Rand überwiegend weiß (bis rötlich) bewimpert

Perigonzipfel und Staubblätter je (3)4–5(6)

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 3 Staubblätter
  • Anzahl: 4 Staubblätter
  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)

Perigonzipfel und Staubblätter je (3)4–5(6)

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Wurzelschösslinge („Wurzelbrut“) oft vorhanden

Borke durch Längs- und Querrisse gefeldert

Wasserreiser nicht selten vorhanden

junge Äste meist kahl und glänzend, ältere, besonders an strauchigen Exemplaren, oft mit Korkleisten („Kork-U.“ / f. suberosa)

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • Grösse: gross (länger als 10 cm)
  • Spreite elliptisch
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Behaarung: Haartyp: Drüsenhaare
  • Blattstellung: Wechselständig

Grund der vergrößerten Spreitenhälfte nicht öhrchenförmig, den Laubblattstiel nicht verdeckend

Laubblätter niemals gelappt, meist in der Mitte am breitesten

Äste, Unterseite junger Laubblätter und junge Früchte kurz rötlich-drüsig (sitzende Drüsen; starke Lupe!)

Laubblattspreitengrund deutlich asymmetrisch, Blattrand deutlich doppelt gesägt

Spreite (2)4–8(12) cm lang, meist elliptisch, bei­derseits mit (8)10–13(15) Seitennerven, unterseits meist nur in den Nervenwinkeln be­haart

Blattstiel:

Laubblattstiel (3)5–10(15) mm lang

Knospen:

  • viele Knospenschuppen

Winterknospenschuppen schwarzbraun, matt, (zumindest die inneren) überwiegend bräunlichweiß- bis weißhaarig bewimpert, vorn verkahlend (Lupe!)

Frucht:

Frucht verkehrteiförmig bis verkehrtherzförmig, 10–15(20) mm lang

Frucht: scheibenförmig, ringsum breit-geflügelte, 1-samige Nuss (Flügelung an der Spitze ausgerandet)

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Same etwas oberhalb der Fruchtmitte

Lebensraum:

  • Wälder und Forste
  • Auwälder

Edellaubwälder, besonders Auwälder

Auch als Zierbaum und an Straßen etc. kultiviert. (einige Sorten)

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder

collin–submontan

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 03 - März
  • 04 - April

III–IV.