Turkestan-Ulme

Ulmus pumila

Gattung (genus)

Ulme / Ulmus

Familie (familia)

Ulmengewächse / Ulmaceae


Synonyme: Sibirien-Ulme; Ulmus turkestanica               

Wasserreiser fehlend; Äste dünner als bei Ulmus minor; Korkleisten stets fehlend; Äste, Unterseite junger Laubblätter und junge Früchte kurz grünlich-drüsenhaarig; Laubblattstiel (2)3–7(8) mm lang, Spreite (2)4–6(7) cm lang, Laubblattspreitengrund fast sym­metrisch, Blattrand (fast) einfach gesägt; Winterknospenschuppen violettbraun, glänzend, an der Spitze lang und rein-weiß bewimpert; Perigon am Rand kaum bewimpert. Frucht fast kreisrund, 8–12(15) mm im Querschnitt. Höhe: 10?–25(30) m. V (Nanophanerophyt) Makrophanerophyt. III–IV. Wegen weitgehender Resistenz gegen die Ulmenkrankheit in Parkanlagen und forstlich kultiviert (besonders im Pannonikum); selten unbeständig verwildernd bis lokal etabliert besonders an Bahnböschungen und Ruderalstellen; collin; zerstreut. (Heimat: Mittelasien und China). Hybridisiert spontan mit Ulmus minor.

 

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

(NPh) MPh

Wuchsform:

  • verholzt

Wuchshöhe:

  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: 10?–25(30) m.

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig

Blütenstand:

  • Typ: Kopf/Köpfchen

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Anzahl: 5
  • Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
  • Anzahl: 3

Perigon am Rand kaum bewimpert

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 3 Staubblätter
  • Anzahl: 4 Staubblätter
  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Pflanze drüsig
  • Pflanze behaart

Wasserreiser fehlend

Äste dünner als bei U. minor

Korkleisten stets fehlendÄste, Unterseite junger Laubblätter und junge Früchte kurz grünlich-drüsenhaarig

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • Blattrand: gesägt
  • Behaarung: Haartyp: Drüsenhaare
  • Behaarung: Blattunterseite behaart

Äste, Unterseite junger Laubblätter und junge Früchte kurz grünlich-drüsenhaarig

Laubblattspreitengrund fast sym­metrisch, Blattrand (fast) einfach gesägt

Spreite (2)4–6(7) cm lang

Blattstiel:

Laubblattstiel (2)3–7(8) mm lang

Knospen:

  • viele Knospenschuppen

Winterknospenschuppen violettbraun, glänzend, an der Spitze lang und rein-weiß bewimpert

Frucht:

Frucht fast kreisrund, — 8–12(15) mm im Querschnitt

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Ruderalstandorte

Wegen weitgehender Resistenz gegen die Ulmenkrankheit in Parkanlagen und forstlich kultiviert (besonders im Pannonikum); selten unbeständig verwildernd bis lokal etabliert besonders an Bahnböschungen und Ruderalstellen

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 03 - März
  • 04 - April

III–IV