

Gewöhnlich-Pechnelke
Viscaria vulgaris
Gattung (genus)
Familie (familia)
Nelkengewächse / Caryophyllaceae
Synonyme: Lychnis viscaria, Steris viscaria, Silene viscaria
Stängel (und Blütenstand) unter den Knoten stark klebrig; Laubblätter am Grund etwas behaart und bewimpert; Blütenstand: lockere Thyrse; Blütenträger 3–5 mm lang; Kelch 10–16 mm lang, scheinbar kahl (Lupe: sehr kurz drüsenhaarig!); Kronblätter (10) 12–18(20) mm lang, gestutzt oder leicht ausgerandet, purpurn; Pflanze manchmal 2-häusig. Höhe: 30–60 cm. Hemikryptophyt. Blütezeit: V–VII. Trockene, bodensaure Eichenwälder und Magerrasen, Wiesen- und Wegraine; karbonatmeidend; collin–montan; häufig bis selten.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: 30–60 cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Pflanze zweihäusig
Pflanze manchmal 2-häusig
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Infloreszenz lockerblütig
- Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
Blütenstand: lockere Thyrse
Blütenträger 3–5 mm lang
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) lappig, spaltig oder schnittig
- Blüten stieltellerförmig
- Apex: Blütenblätter vorne ausgerandet (herzförmig, eingebuchtet, etc)
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
Kronblätter (10) 12–18(20) mm lang, gestutzt oder leicht ausgerandet, purpurn
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 5
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
- Staubblätter frei
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze behaart
- Pflanze drüsig
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Stängel (und Blütenstand) unter den Knoten stark klebrig
Laubblätter am Grund etwas behaart und bewimpert
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite zugespitzt
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: am Rand bewimpert
- Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Gegenständig
- Spreite linealisch
- Spreite lanzettlich
Laubblätter am Grund etwas behaart und bewimpert
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
Lebensraum:
- Wälder und Forste
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
Trockene, bodensaure Eichenwälder und Magerrasen, Wiesen- und Wegraine
Ökologie:
Trockene, bodensaure Eichenwälder und Magerrasen, Wiesen- und Wegraine; karbonatmeidend
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
collin–montan
Geologie/Boden:
- Säureliebend (=acidophil)
Trockene, bodensaure Eichenwälder und Magerrasen, Wiesen- und Wegraine; karbonatmeidend
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
V–VII