Einjahrs-Spreublume

Xeranthemum annuum


Gattung (genus)

Spreublume / Xeranthemum

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Körbe halbkugelig, breiter als lang, mit ≈ 100–125 Blüten, weibliche Randblüten 4–8; Hüllblätter kahl. — Körbe meist 25–40 mm im Durchmesser; innere Hüllblätter ≈ 2× so lang wie die Röhrenblüten. Höhe: 15–50 cm. Therophyt. VI–VII(VIII). Sandi­ge, lückige Trocken­rasen; collin; zerstreut bis selten. Im Pannonikum. B, W, N, (K); – (SüdT). (Hauptverbreitung: Südeuropa, Kleinasien.) RL: Ö 1. Auch als Zierpflanze kultiviert.Einjahrs-Sp. / X. annuum

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Auch als Zierpflanze kultiviert

Verbreitung:

Hauptverbreitung: Südeuropa, Kleinasien

Gebiet:

Im Pannonikum

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • krautig

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: 15–50 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Mit Spreublättern/Spreuborsten
  • Typ: Korb/ Körbchen

Körbe halbkugelig, breiter als lang, mit ≈ 100–125 Blüten, weibliche Randblüten 4–8

Hüllblätter kahl

Körbe meist 25–40 mm im Durchmesser

innere Hüllblätter ≈ 2× so lang wie die Röhrenblüten

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: violett
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

die scheinbaren "Zungen" sind Hüllblätter!

Blütensymmetrie:

nur Röhrenblüten

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Auch als Zierpflanze kultiviert

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattoberseite behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Grösse: klein (1 bis 2 cm)
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • Spreite linealisch

Blattstiel:

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Trockenrasen

Sandi­ge, lückige Trocken­rasen

Im Pannonikum

Auch als Zierpflanze kultiviert

Ökologie:

  • An Trockenstandorte angepasst (Xerophyt)
  • Lichtliebend (=heliophil)

Sandi­ge, lückige Trocken­rasen

Im Pannonikum

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin

Geologie/Boden:

  • Lockere Böden (kiesig, sandig)

Sandi­ge, lückige Trocken­rasen

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August

VI–VII(VIII)