Atropion
Tollkirschen-Gesellschaften
Bodenbasische Schlagfluren
Namengebende Arten:
- Atropa bella-donna

Stauden- und Hochgrasfluren auf Waldschlägen über basenreichen Böden, auch entlang von Waldwegen und im Bereich von umgefallenen Bäumen.
Schlagfluren stellen das erste Sukzessionsstadium der Wiederbewaldung nach Abholzung bzw. Windwurf dar. Entscheidend für die Ausbildung einer typischen Schlagflur ist nicht nur die plötzliche Lichtstellung des Unterwuchses, sondern vor allem die Bodenverletzung. Deshalb finden sich auf nicht geräumten Windwurfflächen meist nur kleinflächige Atropion-Gesellschaften im Bereich der Wurzelteller.
Höhenstufen: (planar-collin bis) submontan bis montan
Charakterarten
- Arctium nemorosum
- Atropa bella-donna
- Hypericum hirsutum
- Stachys alpina
- Verbascum thapsus
Natura 2000 / FFH-Lebensraumtyp
kein FFH-Lebensraumtyp
UBA-Biotoptyp
BT Grasdominierte Schlagflur (p.p.)
BT Stauden- und farndominierte Schlagflur (p.p.)
Für das Burgenland nachgewiesene Assoziationen
Epilobio-Atropetum bellae-donnae
Arctietum nemorosi
Eupatorietum cannabini