Bidention tripartitae
Zweizahn-Gesellschaften
Namengebende Arten:
- Bidens tripartita


Von Sommerannuellen geprägte Gesellschaften an feuchten, nährstoffreichen Stellen. An den Rändern von Wasserläufen und Seen, in Gräben, selten auch in nassen Äckern. Auf feinerdereichen, kiesigen bis schlammigen Böden.
Die Standorte sind meist im Frühling überschwemmt und fallen im Sommer trocken.
Höhenstufen: planar-collin bis submontan (bis montan)
Charakterarten
- Alopecurus aequalis
- Bidens cernua
- Bidens tripartita
- Catabrosa aquatica
- Persicaria hydropiper
- Persicaria dubia
- Ranunculus sceleratus
- Rorippa palustris
- Rumex maritimus
- Rumex palustris
Natura 2000 / FFH-Lebensraumtyp
3270 „Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p. und des Bidention p.p.“
Anm.: nur Bestände an Fließgewässern, sonst kein FFH-Lebensraumtyp
UBA-Biotoptyp
BT Schlammufer der Fließgewässer mit Pioniervegetation (p.p.)
BT Nährstoffreiches Schlammufer der Stillgewässer mit Pioniervegetation (p.p.)
BT Acker auf vernässtem Standort (p.p.min.)
Für das Burgenland nachgewiesene Assoziationen
Polygono lapathifolii-Bidentetum
Bidenti-Polygonetum hydropiperis
Rumici-Alopecuretum aequalis